Am Dienstag, 8. Juli, 16 Uhr, findet in der Kraelerstraße 16 eine Gedenkveranstaltung zu Ehren von vier Münchner NS-Opfern statt. Elf Auszubildende der Münchner Wohnen haben unter fachlicher Anleitung bisher unbeleuchtete Lebenswege von Menschen erforscht, die in Wohnungen der GEWOFAG und GWG (heute: Münchner Wohnen) in Sendling lebten. Organisiert wird die Veranstaltung von der Münchner Wohnen und Public History im Kulturreferat.
Die Auszubildenden konnten bei ihrer Arbeit zahlreiche biographische Details ermitteln und damit die Erinnerung an die Opfer lebendig halten. Zu den Opfern gehören Karl Simon, der wegen Epilepsie im Alter von 16 Jahren Opfer der sogenannten NS-Euthanasie wurde, sowie Betty Landauer, Lisette Lilie und Dr. Julian Marcuse, die als Jüdinnen und Juden verfolgt und ermordet wurden.
Bei der Gedenkveranstaltung sprechen Stadträtin Heike Kainz (Stadtratsfraktion der CSU mit FREIE WÄHLER) in Vertretung des Oberbürgermeisters und Ehrenbürgerin Dr. h.c. mult. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Grußworte. Weitere Rednerinnen und Redner sind Christian Müller, Geschäftsführer der Münchner Wohnen, Dr. Andreas Simon, Angehöriger von Karl Simon, Tamim Popal, Verantwortlicher für Personalentwicklung und Diversity bei der Münchner Wohnen, Leon Fuhrmann, Auszubildender der Münchner Wohnen, und Markus Lutz, Vorsitzender des Bezirksausschusses 6 (Sendling). Im Anschluss an die Veranstaltung werden an den ehemaligen Wohnorten Erinnerungszeichen angebracht. Die Auszubildenden verlesen die Biografien und bringen die Erinnerungszeichen an.
Die vergoldeten Tafeln und Stelen aus Edelstahl werden seit 2018 an Orten angebracht, an denen Menschen lebten, die von den Nationalsozialisten verfolgt und ermordet wurden. Die biografischen Texte, Informationen zum Projekt und Bilder sind online unter www.erinnerungszeichen.de und www.map.erinnerungszeichen.de zu finden.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird um Anmeldung gebeten per E-Mail an erinnerungszeichen@muenchen.de.
(Siehe auch unter Terminhinweise)