München geht den nächsten Schritt hin zu einer nachhaltigen und gleichzeitig genussvollen Stadt. Mit dem ersten Kongress im Haus der Kost, der unter dem Titel „Essen, das wir morgen lieben“ steht, lädt das Referat für Klima- und Umweltschutz zur Auseinandersetzung mit wichtigen aktuellen Fragestellungen ein: Wie kann man München dauerhaft mit guten, regionalen Lebensmitteln versorgen? Wie gestaltet man zukunftsfähige Ernährungssysteme und was können Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel, Gastronomie, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft im Schulterschluss dafür tun?
Im thematischen Fokus des Kongresses am 9. Juli, 14 Uhr, im Munich Urban Colab, Freddie-Mercury-Straße 5, stehen pflanzliche, heimische Proteine als Beitrag für eine nachhaltige, vielseitige Esskultur. Es wird diskutiert, wie alte und neue Hülsenfrüchte den Weg bis in die Küche finden, die bio-regionale Wertschöpfungskette vom Acker bis zum Teller gestärkt und ein wirtschaftlich relevanter Markt generiert werden kann.
Darüber hinaus geht es um die Frage, welche Rolle dabei die Außer-Haus-Verpflegung spielen kann, wie sich Momente des Genusses schaffen lassen und sich die Tischgäste für diesen kulinarischen Schatz begeistern lassen.
Im Rahmen des Kongresses findet außerdem eine Vernetzungsmesse statt. Sie bietet vor Beginn und während der Pausen Gelegenheit, sich mit Erzeugerbetrieben und Institutionen auszutauschen und im Einzelgespräch Kenntnisse zu vertiefen.
Achtung Redaktionen: Akkreditierungen zur Veranstaltung bitte per E-Mail an presse.rku@muenchen.de.