Alternative zur Tram-Nordtangente umsetzen
Antrag Stadtrats-Mitglieder Sabine Bär, Hans Hammer, Hans-Peter Mehling, Veronika Mirlach, Manuel Pretzl und Sebastian Schall (Stadtratsfraktion der CSU mit FREIE WÄHLER) vom 18.3.2024
Antwort Mobilitätsreferent Georg Dunkel:
In Ihrem o.g. Antrag fordern Sie Folgendes:
„Das Mobilitätsreferat wird gebeten, in Zusammenarbeit mit der MVG, den Verlauf des Abschnitts 1 der Tram-Nordtangente umzuplanen:
- Für die Verbindung vom Elisabethmarkt bis zur Westseite des Englischen Gartens werden die bestehende Trambahngleise in der Nordendstraße, Belgradstraße und Parzivalstraße genutzt.
- Die Querung des Englischen Gartens erfolgt per Bus mit direktem Umstieg am Parzivalplatz. Hierzu sind Anpassungen an der Linienführung vorzunehmen. Die Buslinie ist bevorzugt zu elektrifizieren und soll in angemessenem Takt verkehren.
- Um einen einfachen Umstieg zur Linie S8 zum Flughafen zu erleichtern, soll ein Expressbus von den U-Bahnhalten der U6 in Freimann, Kieferngarten oder Fröttmaning zur Linie S8 in Ismaning oder Unterföhring geprüft werden.
- Die Abschnitte 2 und 3 der Tram-Nordtangente entfallen.“
Ich erlaube mir, Ihren Antrag als Brief zu behandeln.
Hierzu hat das Mobilitätsreferat eine Stellungnahme der dafür zuständigen SWM/MVG erbeten, die Folgendes mitteilte:
„Durch die vorgeschlagene Linienführung über die Nordendstraße, Belgradstraße und Parzivalstraße führt die Straßenbahnverbindung deutlich nördlicher als in den Planungen zur Tram-Nordtangente. Eine umsteigefreie Verbindung als direkte Tangente kann mit dem vorgeschlagenen Konzept nicht realisiert werden. Im Gegensatz zu der geplanten Trambahnstrecke durch den Englischen Garten kann keine Einsparung von Bus-Fahrzeugen im Englischen Garten erfolgen. Da die vorgeschlagene Verbindung ab Parzivalplatz nicht durch bestehende Buslinien erfolgen kann, muss zusätzlich eine neue Buslinie eingerichtet werden. Dadurch werden zusätzliche Fahrzeuge und Fahrpersonale benötigt, was darüber hinaus zu erhöhten Kosten führt, welche finanziert werden müssen. Die beiden Hauptziele – nämlich die Entlastung der zukünftig hochbelasteten Buslinien im Bereich des Chinesischen Turms und die Einrichtung einer umsteigefreien attraktivenDirektverbindung als Tangente im Münchner Norden zur Entlastung der U-Bahn im Innenstadtbereich – werden mit der vorgeschlagenen Linienführung somit nicht erreicht.
Es verkehren bereits mehrere MVV-Regionalbuslinien von der U6 zur S8, beispielsweise ab der Haltestelle Studentenstadt (Linien 231 und 233) sowie ab Garching-Hochbrück (Expressbus-Linie X202). Eine zusätzliche Expressbuslinie ab Freimann, Kieferngarten und Fröttmaning bringt nur einen geringen Fahrgast-Mehrnutzen, benötigt jedoch trotzdem zusätzliche Fahrzeuge und Fahrpersonale. Für Linienplanungen außerhalb des Stadtgebiets liegt zudem die Planungshoheit und Finanzierung bei der jeweils betroffenen Gemeinde, in diesem Fall beim Landkreis München.
Nachdem der Freistaat Bayern kürzlich seine Ablehnung des Abschnitts der Tram-Nordtangente durch den Englischen Garten abschließend bekräftigt hat, frieren die Stadtwerke München (SWM) die Planung für die Tram-Neubaustrecke durch den Englischen Garten ein. Falls sich die politischen Rahmenbedingungen ändern sollten, könnten die SWM die Planungen wieder aufnehmen.
Bei Entfall der Abschnitte 1 und 2 kann keine Verlängerung der Linie 23 von der Münchner Freiheit Richtung Karlsplatz sowie keine neue Linie von Schwabing Nord über Lehel und Max-Weber-Platz nach Giesing umgesetzt werden. Insbesondere für die Einwohner*innen der Parkstadt Schwabing, aber auch für die zukünftigen Bewohner*innen Neufreimanns stellen diese Linienführungen interessante Direktverbindungen dar.“
Der Abschnitt 3 (Tram Johanneskirchen) befindet sich derzeit im Planfeststellungsverfahren. Die SWM/MVG gehen vom Erhalt der Baugenehmigung in Q2/2025 aus.
Aufgrund der vorgenannten Einschränkungen ist die im Antrag vorgeschlagene Variante keine sinnvolle Alternative für die bisherigen Planungen der Tram-Nordtangente.
Um Kenntnisnahme von den vorstehenden Ausführungen wird gebeten. Wir gehen davon aus, dass die Angelegenheit damit abgeschlossen ist.