Mit großem Engagement haben 100 Münchnerinnen und Münchner im Bürger*innen-Rat zur Stadtentwicklung im vergangenen Jahr an vier Samstagen wichtige Themen wie „Attraktives München“, „Gutes Klima“, „Platz für alle“, „Gemeinsam gestalten“, „Nachhaltige Mobilität“ und „Wohnen in München“ diskutiert. Dabei enstanden insgesamt 36 Empfehlungen, die der Bürger*innen-Rat am Donnerstag, 27. Februar, 16.30 Uhr, bei einer öffentlichen Veranstaltung in der Rathausgalerie an Oberbürgermeister Dieter Reiter und Stadtbaurätin Professorin Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk überreichen wird. Interessierte können an der Veranstaltung in der Rathausgalerie gerne teilnehmen. Eine Anmeldung ist erforderlich unter https://go.muenchen.de/buergerrat-empfehlungen.
Infos zur Barrierefreiheit unter www.kultur-barrierefrei-muenchen.de/rathausgalerie.
Der Bürger*innen-Rat tagte 2024 an vier Samstagen im Juli, September, Oktober und Dezember. In den ersten drei Sitzungen erarbeiteten die Teilnehmenden in sechs Arbeitsgruppen Empfehlungen, in der letzten Sitzung wurde im Plenum über alle Vorschläge abgestimmt. Die 100 Teilnehmer*in- nen im Alter von 16 bis 84 waren im Vorfeld zufällig ausgelost worden. Weitere Infos unter muenchen.de/buergerrat.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung „München hat Plan“ des Referats für Stadtplanung und Bauordnung statt. Sie macht den neuen Stadtentwicklungsplan anhand von sieben Zukunftsorten erlebbar und ist bis 12. März täglich jeweils von 13 bis 19 Uhr bei freiem Eintritt in der Rathausgalerie zu sehen. Alle Infos unter muenchen.de/zukunftsorte. (Siehe auch unter Terminhinweise)