Das referatsübergreifende Team von „München global engagiert“ lädt ein zur Veranstaltung „Solidarität nach drei Jahren Krieg: Ein Blick auf die Lebensrealitäten und Perspektiven in Kyiv und der Ukraine“. Sie findet am Freitag, 28. Februar, 19 Uhr, im Bellevue di Monaco, Müllerstraße 2, statt. Auch eine digitale Teilnahme ist möglich. Auf dem Podium kommen Angehörige vulnerabler Gruppen, Menschen aus Kyiv, aus der humanitären Hilfe und aus der Wissenschaft zu Wort.
Der Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine hat sich am 24. Februar bereits zum dritten Mal gejährt. Die Podiumsdiskussion thematisiert deshalb unter anderem, wie der Krieg verschiedene Bevölkerungsgruppen, einschließlich vulnerabler Gemeinschaften, beeinflusst und welche Unterstützung sie benötigen. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Wie gehen die Menschen mit den ständigen Angriffen, den Belastungen und Unsicherheiten um? Wie ist die humanitäre Lage in dem kriegsgebeutelten Land? Welche Szenarien geben Hoffnung? Und wie kann die Staatengemeinschaft die ukrainische Bevölkerung unterstützen? Zudem wird diskutiert, wie die Münchner Stadtgesellschaft Solidarität mit den Menschen in der Ukraine zeigen kann, insbesondere mit Münchens Partnerstadt Kyiv. Dazu sind folgende Gäste eingeladen und werden zum Teil aus der Ukraine zugeschaltet: Mariia Adomaitis (Kyiver Stadtverwaltung), Ira Ganzhorn (Libereco e.V.), Maria Kovalchuk (Ludwig-Maximilians-Universität München) und Leonard Pankonin (Munich Kyiv Queer). Die Moderation übernimmt Leopold Zaak von der Süddeutschen Zeitung. Die ukrainischen Redebeiträge werden konsekutiv gedolmetscht.
Die Veranstaltung kann auch auf dem YouTube-Kanal des Referats für Bildung und Sport unter https://www.youtube.com/@BildungundSportMUC/featured verfolgt werden.
Veranstalter sind die Stadt München (Referat für Bildung und Sport, Referat für Arbeit und Wirtschaft, Sozialreferat) in Kooperation mit dem Bayerischen Flüchtlingsrat, MORGEN e.V. – Netzwerk Münchner Migrant*innenorganisationen, Bellevue di Monaco und Nord Süd Forum München e.V. – für eine solidarische Welt.
Weitere Infos unter https://www.pi-muenchen.de/veranstaltungsreihe-muenchen-global-engagiert.