Das touristische Jahr 2024 war das erfolgreichste in München seit Beginn der Aufzeichnungen 1912 und hat damit auch das Top-Jahr 2023 übertroffen. Insgesamt wurden in Münchens gewerblichen Beherbergungsbetrieben mit zehn und mehr Betten 19,7 Millionen Übernachtungen registriert (+5,8 Prozent). Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer lag 2024 bei 2,12 Tagen (2023: 2,18 Tage). Der Tourismus erweist sich damit als Boom-Branche und sehr gut funktionierender Wirtschaftsbereich.
Der scheidende Referent für Arbeit und Wirtschaft Clemens Baumgärtner hat heute bei einer Pressekonferenz die Zahlen zum Tourismusjahr 2024 vorgestellt und einen Ausblick auf das laufende Jahr gegeben: „2024 war ein wirklich großartiges Tourismusjahr für München. Es hat sich gezeigt, welche magnetische Wirkung Veranstaltungen wie die Adele-Konzert-Reihe auf dem Messegelände, die Konzerte im Olympiastadion, die UEFA EURO 2024, das NFL-Spiel, Messen und Kongresse und natürlich die Wiesn haben. München kann Großevents und profitiert davon. Gerade die Konzerte von Adele, Taylor Swift und Coldplay haben eine globale Berichterstattung und unzählige Posts in den sozialen Medien ausgelöst. München wurde damit auf die Landkarte des Pop gesetzt und hat bei anderen Künstlern, die München noch nicht auf dem Schirm hatten, Interesse geweckt. Ohne die Großveranstaltungen wären wir weniger attraktiv, hätten weniger Gäste in der Stadt, hätten weniger Einnahmen für touristische Betriebe und damit weniger Gewerbesteuern. Auch die Angebote an Gastronomie und Freizeit sähen ohne Tourismus deutlich bescheidener aus. Der Tourismus ist also nicht nur ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, er steigert auch die Lebensqualität der Einheimischen.“
Im Januar, Februar, März, Mai, Juni, August, Oktober, November und Dezember wurden jeweils Bestwerte erzielt. In allen Monaten konnten über eine Million Übernachtungen verzeichnet werden, im Juli und Oktober waren es knapp zwei Millionen und im Konzertsommer-Monat August in Münchens Beherbergungsbetrieben sogar 2,1 Millionen Übernachtungen (+18,5 Prozent). Damit war dieser Monat nicht nur der erfolgreichste August, sondern der Monat mit den meisten Übernachtungen überhaupt seit Beginn der Datenerfassung.
Top-Ten der Auslandsmärkte, Januar mit Dezember 2024
1. USA: 1.491.031 Übernachtungen (+16,4 Prozent)
2. Großbritannien: 655.211 Übernachtungen (+15,2 Prozent)
3. Italien: 586.617 Übernachtungen (-2,3 Prozent)
4. Österreich: 539.501 Übernachtungen (+6,1 Prozent)
5. Schweiz: 481.018 Übernachtungen (-0,6 Prozent)
6. Skandinavien: 369.427 Übernachtungen (+34,3 Prozent)
7. Arabische Golfstaaten: 346.970 Übernachtungen (-13,2 Prozent)
8. Südostasien: 318.180 Übernachtungen (+9,7 Prozent)
9. Spanien: 314.002 Übernachtungen (+3,6 Prozent)
10. China: 291.910 Übernachtungen (+40,4 Prozent)
Bettenzahl, Zimmerauslastung, Erlöse
Insgesamt standen Ende 2024 in München 98.000 Betten in 469 Betrieben zur Verfügung (2023: gut 97.000 Betten in 465 Betrieben). Trotz der Rekorde bei den Übernachtungszahlen reichten die Zuwächse nicht aus, um die gestiegene Anzahl der Betten so zu füllen wie vor der Pandemie. Daher hat die Zimmerauslastung von 70 Prozent 2024 das Auslastungsniveau von 2019 (75 Prozent) nicht erreicht (2023: 66 Prozent Auslastung). Die Zimmererlöse lagen durchschnittlich bei gut 98 Euro (2023: 87 Euro, 2019: 94 Euro).
Aussicht auf 2025
Auch 2025 sollte wieder ein erfolgreiches Jahr im München Tourismus werden. Bei den Veranstaltungen wird der Schwerpunkt auf den Messen, wie zum Beispiel BAU, bauma, Intersolar, IAA Mobility oder drinktec, liegen, aber auch auf Kongressen wie dem ESMO Breast Cancer Congress 2025, dem ISAKOS-Kongress oder dem One Young World Summit. Dazu
kommen Sportevents wie das UEFA Champions League Finale oder das BMW Open – ATP 500 Tennisturnier und große Popkonzerte wie zum Beispiel von Guns N` Roses oder Robbie Williams. Nicht zuletzt werden auch wiederkehrende Highlights wie Münchens Volksfeste das touristische Geschehen bereichern.
Clemens Baumgärtner: „Bei allem Erfolg steht außer Frage, dass München trotz aller Rekordzahlen kein touristischer Selbstläufer ist. Um nationale und internationale Gäste anzuziehen, muss ein starker Fokus auf Veranstaltungen gelegt werden. Um sie zur Wiederkehr zu animieren, ist die Qualität des Angebots in Gastronomie, Hotellerie, Einzelhandel, Transport sowie bei Attraktionen und Freizeitaktivitäten entscheidend. München Tourismus und seine Partner werden sich weiterhin im engen Schulterschluss für die Destination München und ihr Angebot einsetzen.“