Ein isarnahes, gut erschlossenes, nicht bebautes Areal mit Entwicklungspotenzial – das sind die städtischen Flächen am südlichen Candidplatz. Hier sollten früher Autos parken, heute treffen sich junge Menschen zum Skaten und Basketballspielen, auch eine temporäre Kindertagesstätte und eine Grünanlage mit Spielplatz nutzen die über zwei Hektar großen Flächen. Wie geht es künftig mit diesem Grundstück an der Candid- und Schönstraße weiter? Am Mittwoch, 12. März, stellt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung eine städtebauliche Machbarkeitsstudie vor, die mögliche Entwicklungen in einem Vortrag zeigt. An diesem Abend können sich alle Interessierten über den aktuellen Planungsstand informieren und in einem anschließenden Bürger*innen-Dialog Ideen für die künftigen Nutzungen einbringen. Die Veranstaltung findet in der Städtischen Sporthalle an der Säbener Straße 49 von 18 bis 21 Uhr statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Rund um den Candidplatz hat sich in den letzten Jahren schon viel getan. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung ist nun beauftragt, für die städtischen Flächen in Untergiesing langfristige, zukunftsorientierte Nutzungsperspektiven zu entwickeln. Dabei bleibt die Grünfläche am Auer Mühlbach im Osten des Geländes in jedem Fall erhalten. Für die bislang nur temporär genutzten Flächen an der Ecke Schönstraße/Candidauffahrt wurde eine städtebauliche Machbarkeitsstudie erstellt. Sie zeigt mögliche Konzepte für eine Bebauung, insbesondere für den Wohnungsbau, und stellt auch die Anforderungen an den Lärmschutz dar. Zugleich untersucht die Studie mögliche Flächen für das Jugendspiel und auf welche Weise sich bestehende und neue Nutzungen miteinander verbinden lassen. Diese Planungsansätze sollen nun mit den Bürger*innen besprochen werden.
Die Veranstaltung bietet allen Interessierten die Gelegenheit, sich zu einem sehr frühen Zeitpunkt der Planung umfassend zu informieren. Nach Vorträgen zu den Rahmenbedingungen und Möglichkeiten in der weiteren Planung können sich die Bürger*innen in einem Rundgang mit Vertreter*innen der Stadtverwaltung und weiteren Fachleuten austauschen und ihre Ideen und Anregungen einbringen. Auch Mitglieder des Bezirksausschusses 18 Untergiesing-Harlaching sind anwesend. Die Erkenntnisse aus der Veranstaltung werden in die Entwicklung von Planungszielen für einen späteren Stadtratsbeschluss einfließen.