Im neuen Wohnquartier Südliches Oberwiesenfeld soll zwischen den angrenzenden Wohnflächen und dem denkmalgeschützten Olympiapark eine öffentliche, rund 3,3 Hektar große Grünfläche entstehen. Dafür hat der Bauausschuss des Stadtrats dem Baureferat die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung erteilt.
Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer: „Inmitten des Wohnquartiers Südliches Oberwiesenfeld mit seiner Größe von rund 7,4 Hektar entsteht ein neuer grüner Anziehungsort für alle Altersgruppen. Neben drei inklusiv und gendergerecht gestalteten Spielplätzen mit unterschiedlichen Spielcharakteristiken sieht das Konzept auch diverse Sport- und Freizeitangebote vor. Trotz der teilweise intensiven Nutzungsangebote wird die zukünftige öffentliche Grünfläche aber auch durch ihre Naturnähe überzeugen. Unsere Planung sieht vielfältige Lebensräume für die heimische Insekten- und Tierwelt vor. Sie schafft für das später einmal dicht besiedelte Quartier die Grundlage für eine ausbalancierte Mischung aus Erholungsmöglichkeiten, vielfältigen Spielflächen, sportlichen Aktivitätszonen sowie Biodiversitätserhalt und Klimaanpassung.“
Das Gestaltungskonzept sieht in der Mitte der neuen, langgestreckten Grünfläche eine Rasenfläche als intensiv nutzbare Spiel- und Liegewiese vor. Ein ehemaliges Langstallgebäude der Tierklinik im Osten dient derzeit einer Rauchschwalbenkolonie als Nistplatz und Lebensraum und bleibt daher aus naturschutzfachlichen Gründen in der ersten Bauphase erhalten. Auch die circa 180 Meter lange ehemalige Einfassungsmauer des Tierklinikgeländes bleibt erhalten und wird stellenweise durch neue Sitzauflagen aus Holz aufgewertet. Entlang der Wege sowie im Umfeld der Spielplätze laden zahlreiche Sitzelemente, Liegen sowie Tisch-Bank-Kombinationen zum Verweilen, Picknicken und Austauschen ein. Neben den Sitzmöglichkeiten ist eine der urbanen Umgebungssituation angemessene Anzahl von Abfallbehältern eingeplant.
Sowohl der alte Baumbestand als auch die geplanten zahlreichen Baum- und Strauchpflanzungen sorgen künftig für eine natürliche Beschattung – auch der Spielbereiche – in den heißen Sommermonaten. 240 standortgerechte, klimaresiliente und heimische Bäume sowie 20 Obstgehölze kommen neu hinzu. Alle Hauptwege werden adaptiv und insektenfreundlich mit LED-Technik beleuchtet. Für den Auslauf von Hunden steht außerhalb der Spiel- und Liegewiese im Norden und Süden eine circa 8.500 Quadratmeter große Freifläche zur Verfügung.
Spielplatzparadies für Klein und Groß
Um ein attraktives, gendergerechtes Spielangebot für alle Altersgruppen im Südlichen Oberwiesenfeld zu schaffen, hat das Baureferat drei differenzierte Spielbereiche geplant: den Kleinkinder- und Hügelspielplatz, den Spielplatz Felsenberg und den Spielbereich Himmelsturm.
Im nordwestlichen Spielbereich mit der Größe von rund 1.100 Quadratmetern befindet sich ein Kleinkinder-Sandspielplatz mit niedriger Balancierstruktur, Rutschen und Nestschaukeln. Ein benachbarter Hügelspielbereich mit Slackline, Trampolin, Kletterstruktur sowie weiteren Hüpf- und Balancierelementen richtet sich an etwas größere Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 16 Jahren. Ein Wasserspiel, angesiedelt zwischen den beiden Spielflächen, bietet den Kindern an heißen Sommertagen eine Erfrischung und lädt zum Buddeln und Matschen ein. Auch ein neuer Trinkwasserbrunnen leistet künftig einen Beitrag zum Gesundheits- und Hitzeschutz.
Im rund 450 Quadratmeter großen Spielbereich Felsenberg steht das Klettern im Vordergrund. Ein Kletterfelsen mit verschiedenen Oberflächenstrukturen und einer Höhle ist das Herzstück des Spielplatzes. Er bietet die Möglichkeit zum freien Seilklettern und Bouldern bis in eine Höhe von drei Metern. Die große Sandfläche und die Höhle laden auch Kleinkinder zum Spielen und Verstecken ein.
Der Spielbereich Himmelsturm mit rund 800 Quadratmetern erhält einen Kletterturm. Ihn prägt eine Netzlandschaft, die es Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 14 Jahren ermöglicht, die eigenen Fähigkeiten auszutesten und in luftigen Höhen zu spielen. Die lange Röhrenrutsche, mehrere Schaukeln und ein barrierefreies Liegenetz ergänzen das Angebot. Auf dem Klang- und Rhythmusspiel können Kinder spielerisch Klänge mit unterschiedlichen Materialien wie Stahl, Metall oder Holz erzeugen.
Sport- und Fitnessangebote für Jung und Alt
Im westlichen Parkabschnitt widmet sich ein Fitnessbereich dem informellen Freizeitsport. Neben einer Calisthenicsanlage, die auch die Bewegungsbedürfnisse älterer und behinderter Nutzer*innen berücksichtigt, entsteht ein Streetballfeld. In diesem Bereich wird es auch überdachte Sitzgelegenheiten geben, die als Jugendunterstand und Rückzugsort gedacht sind. Gegenüber und angrenzend an die Thusnelda-Lang-Brumman-Straße befindet sich ein kleinerer Platz mit zwei Tischtennisplatten und einem Schachspiel. Die dort befindliche befestigte Fläche bietet etwa tanzbegeisterten Anwohner*innen einen geeigneten Treffpunkt und rundet somit das sportliche Nutzungsangebot ab.
Die Planungen wurden mit dem Bezirksausschuss Neuhausen-Nymphenburg, dem Städtischen Beraterkreis Barrierefreies Planen und Bauen und dem Beratungskreis Gendergerechter Spielraum abgestimmt. Die Gesamtprojektkosten belaufen sich auf 10,6 Millionen Euro. Sie werden zu 100 Prozent von der Erschließungsträgerin Stadibau GmbH getragen. Der Baubeginn ist für Ende 2025 vorgesehen. Die Fertigstellung soll im Frühjahr 2027 erfolgen.
Achtung Redaktionen: Mehr Informationen finden sich im Beschluss des Bauausschusses des Stadtrats vom 11. März 2024 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 15194). Visualisierungen der Spielplätze im Südlichen Oberwiesenfeld können per E-Mail an presse.bau@muenchen.de bei der Pressestelle des Baureferats angefordert werden.