Das Baureferat – Gartenbau der Stadt München ist vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus mit dem Staatsehrenpreis „Vorbildliche Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau 2025“ ausgezeichnet worden. Der Preis geht seit seiner Einführung im Jahr 2019 bereits zum vierten Mal an das Baureferat. Das Baureferat – Gartenbau ist deutschlandweit der größte Ausbildungsbetrieb für den Fachbereich Garten- und Landschaftsbau. Seit 1968 wurden hier mehr als 600 Lehrlinge ausgebildet. Im Bereich Garten- und Landschaftsbau stehen derzeit 32 Ausbildungsplätze zur Verfügung. In den Fachrichtungen Baumschule, Staudengärtnerei, Floristik und Zierpflanzenbau gibt es weitere 23 Ausbildungsplätze. Während ihrer Ausbildung lernen die angehenden Landschaftsgärtner*innen die gärtnerische Theorie und Praxis von Grund auf und können sie direkt in ihrer Arbeit umsetzen. Nach erfolgreicher Lehre gibt es gute Jobaussichten im Baureferat – Gartenbau in einem grünen Beruf mit Zukunft.
Wer sich für eine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau interessiert, kann sich telefonisch unter 233-60414 oder per E-Mail an ausbildung.gartenbau@muenchen.de an das Baureferat – Gartenbau wenden. Der Staatsehrenpreis steht unter dem Motto „Fördern-Fordern-Voranbringen“ und ist eine Gemeinschaftsinitiative des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern. Die Bewerber*innen wurden nach mehreren Kriterien bewertet: Neben dem hohen Engagement für die Auszubildenden wurde auch auf deren individuelle Förderung, die regelmäßige Fortbildung von Ausbilder*innen und Auszubildenden sowie Zusatzangebote besonderen Wert gelegt. Zur Teilnahme sind alle staatlich anerkannten bayerischen GaLaBau-Ausbildungsbetriebe berechtigt. Mit beispielhaften Konzepten setzen die Preisträger*innen hohe Maßstäbe in der Ausbildung junger Menschen. Die Auszeichnung ist auch ein Anreiz für Betriebe, in die Ausbildung zu investieren und so die Zukunft der Branche zu sichern.