Raumsituation der Patientenfürsprecher bei der München Klinik
Anfrage Stadtrats-Mitglieder Sabine Bär, Alexandra Gaßmann, Ulrike Grimm und Rudolf Schabl (Stadtratsfraktion der CSU mit FREIE WÄHLER) vom 28.1.2025
Antwort Gesundheitsreferentin Beatrix Zurek:
Ihrer Anfrage liegt folgender Sachverhalt zu Grunde:
„Durch wiederkehrende Beschwerden von Patientinnen und Patienten der München Klinik gGmbH (MüK), Standort Schwabing, wird der Stadtratsfraktion CSU mit Freie Wähler öfters zugetragen, dass die Räumlichkeiten der Patientenbeauftragten im Klinikum Schwabing nur sehr schwer aufzufinden bzw. zugänglich sind.“ Diese Einschätzung teilen Sie nach eigener Begehung der Örtlichkeiten. Angesichts der Wichtigkeit, die Patientenbeauftragte insbesondere für alleinstehende Patientinnen und Patienten haben, halten Sie die Situation für nicht akzeptabel.
Herr Oberbürgermeister Reiter hat mir Ihre Anfrage zur Beantwortung zugeleitet.
Die in Ihrer Anfrage aufgeworfenen Fragen beantworte ich unter Berücksichtigung der Stellungnahme der München Klinik gGmbH (MüK) wie folgt:
Frage 1:
Was tut die MüK, um ihre Patientinnen und Patienten auf die örtlichen Patientenbeauftragten der jeweiligen Kliniken hinzuweisen, insbesondere auf deren Erreichbarkeit und deren Räumlichkeiten?
Antwort:
Die MüK schätzt das Engagement der Patientenfürsprecher*innen und die etablierte Zusammenarbeit sehr. Über wichtige Kontaktstellen für Patient*innen informiert die MüK umfassend unter anderem auf der Klinik-Webseite, in der Patient*innen-Broschüre und in Flyer-Ständern direkt in den Klinik-Eingangsbereichen. Das betrifft auch die telefonischen, digitalen und persönlichen Kontaktmöglichkeiten der Patientenfürsprache, der an allen Standorten zudem Räumlichkeiten zur Verfügung stehen. Darüber hinaus sind am Standort der München Klinik Schwabing nicht nur im Bestand, sondern auch im Neubau am Haupteingang bereits Wandprospekthalter mit Flyern für Patient*innen sowie Angehörige angebracht.
Frage 2:
Wie genau sind die Räumlichkeiten ausgeschildert, speziell am Standort Schwabing?
Antwort:
Die Beschilderung erfolgt über das etablierte Leitsystem vom Haupteingang im Bestand bis zum Haus 10. Vom Neubau Haus B wird intern die Beschilderung zum Haupteingang in den Bestand zurückgeführt und dann erneut über den bereits ausgeschilderten Weg nach Haus 10 fortgesetzt. Eine Wegeführung außerhalb der Häuser durch den gesamten Campus Schwabing vom Haus B in Haus 10 wäre verwirrend und ist aufgrund der künftigen Baustelleneinrichtung für den zweiten Bauabschnitt nicht möglich.
Frage 3:
Hält die München Klinik gGmbH (MüK) die derzeitige Raumsituation der Patientenbeauftragten am Standort Schwabing für optimal? Wenn nein, was wird getan, um die Situation zu verbessern?
Antwort:
Durch eine Patientenfürsprecherin in Schwabing wurde bestätigt, dass aufgrund der guten Beschilderung über das herkömmliche Leitsystem auch Angehörige zum Büro der Patientenfürsprache im Haus 10 finden. Diesbezügliche Beschwerden durch Patient*innen und Angehörigen sind der Klinikleitung und dem Beschwerdemanagement in Schwabing bisher nicht zugetragen worden.
Das Klinikum Schwabing ist im Pavillon-Stil erbaut und befindet sich aufgrund der zwei Bauabschnitte und der Räumung ganzer Häuser (Haus 21, Haus 28 und aktuell Haus 3) in einer Interimsphase. Vor diesem Hintergrund wird die räumliche Situation bis zum Abschluss des letzten Bauabschnitts nicht optimal bleiben, eine anderweitige räumliche Unterbringung würde keine Verbesserung zur Folge haben. Zum derzeitigen Zeitpunkt stehen zudem keine räumlichen Alternativen zur Verfügung.
Frage 4:
Wie wird die Raumsituation der Patientenbeauftragten an den anderen Standorten der München Klinik gGmbH (MüK) eingeschätzt?
Antwort:
An den Standorten der München Klinik Bogenhausen und der München Klinik in der Thalkirchner Straße ist die jeweilige Raumsituation sehr gut. An den Standorten der München Klinik Harlaching und Neuperlach sinddie Patientenfürsprecher*innen (PFS) jeweils zentral und gut erreichbar untergebracht: In Neuperlach befindet sich das Büro der Patientenfürsprecher*innen direkt im Eingangsbereich neben dem Haupteingang und in Harlaching im Erdgeschoss in einem der beiden Hauptflure im Haupthaus B.