Die Landeshauptstadt München verleiht in diesem Jahr wieder den Münchner Gesundheits- und Pflegepreis. Bewerbungen können ab dem 15. Januar bis zum 30. März online unter http://www.muenchen.de/gesundheit-pflege-preis eingereicht werden.
Mit dem Preis werden außergewöhnliche und herausragende Leistungen im Gesundheits- und Pflegebereich ausgezeichnet. Ziel ist es, neue, moderne und innovative Ansätze über die Veröffentlichung der eingereichten Projekte zu vermitteln und zu verbreiten. Die Auszeichnung soll überdies die Vernetzung und die Kooperationen der Akteur*innen im Gesund-
heits- und Pflegewesen verbessern und damit den Gesundheits- und Pflegestandort München ausbauen und stärken. Über die eingegangenen Bewerbungen entscheidet eine Jury aus zehn ehrenamtlichen Stadtratsmitgliedern unter dem Vorsitz von Gesundheitsreferentin Beatrix Zurek. Gewinnerinnen waren im Jahr 2023 in der Kategorie „Gesundheitspreis“ die Obdachlosen-Wundambulanz St. Bonifaz: Wundzentrum für Menschen ohne Krankenversicherung und Obdach und in der Kategorie „Pflegepreis“ die Berufsfachschule für Pflege München der Schwesternschaft München vom Bayerischen Roten Kreuz e. V. mit dem Projekt „Vorreiter in der Umsetzung der generalistischen Ausbildung“.
Der Preis wird alle zwei Jahre ausgeschrieben und ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert, er wird in zwei Kategorien mit einem Preisgeld von jeweils 10.000 Euro vergeben:
1) Gesundheitspreis
2) Pflegepreis
Für den Gesundheits- und Pflegepreis 2025 sollen folgende Kriterien erfüllt sein:
- Nachweisbare Effekte über das behördlich oder gesetzlich Geförderte hinaus
- Modell- beziehungsweise Vorbildcharakter sowie positive Impulse für andere (Signalwirkung)
- Beitrag zur gesundheitlichen Chancengleichheit
- Münchenbezug
- Innovationsgehalt
- Beiträge, die die körperliche, psychische, soziale und umweltbedingte Gesundheit der Menschen, die in der Stadt leben und arbeiten, verbessern
- Verbesserung der Zusammenarbeit der unterschiedlichen Institutionen und Akteure
- Förderung des Gemeinwohls und einer solidarischen Stadtgesellschaft
Zusätzliche Kriterien in der Kategorie „Pflegepreis“:
- Verbesserung der pflegerischen Versorgungssituation der Menschen in München
- Innovative Konzepte und Ansätze für die Praxis in den Themenbereichen:
- Umgang mit Demenz
- Verzahnung Berufsorientierung, Ausbildung und Praxis
- Konzepte in Pflegeteams zum Thema „Onboarding“
Für den Preis können sich alle natürlichen und juristischen Personen bewerben, deren innovative Ideen und Projekte, erfolgreiche Beiträge oder Lebensleistungen im Zeichen der Preiskriterien für ein zukunftsfähiges München stehen – Privatpersonen, Unternehmen, Schulen, Fachhochschulen, Universitäten, Vereine, Verbände, private oder ehrenamtliche Initiativen.