Seit April hat Kalas Liebfried die künstlerische Leitung des städtischen Kunstraums Lothringer 13 Halle übernommen. In einer großen öffentlichen Eröffnungszeremonie – der „Grand Opening Ceremony“ – startet er am Donnerstag, 8. Mai, dazu sein erstes Projekt, das transdisziplinäre Festival „Ecocide“. Ein vielfältiges, interdisziplinäres Programm in Zusammenarbeit mit zahlreichen Künstler*innen und Partner*innen folgt in den kommenden Wochen und Monaten. Der Eintritt ist frei.
Zur Eröffnung sprechen Stadtrat Lars Mentrup (SPD-Fraktion) in Vertretung des Oberbürgermeisters sowie Dr. Michael Ott vom Kulturreferat. Kalas Liebfried gibt eine Einführung in das kommende Programm. Dem Vortrag von Dr. Julian Zuber, Strategieberater und Sozialunternehmer, folgt eine Performance des Rotterdamer Künstler-Duos „Animistic Beliefs“. Beteiligte Kunstschaffende sind Petja Ivanova, Joshua Bonnetta, J.P. Sniadecki, Antoni Rayzhekov, Maxine Weiss, Georgi Gospodinov und Paul Valentin (Szenografie). Die Lothringer 13 Halle ist ab 18 Uhr geöffnet. Das offizielle Programm beginnt um 19 Uhr.
Die Lothringer 13 Halle ist seit mehr als zwei Jahrzehnten ein wichtiger Ort für die zeitgenössische Kunst in München und wird von verschiedenen Kuratorinnen und Kuratoren, zuletzt von Lisa Britzger und ihrem Team, bespielt. Mit dem engagierten Programm unter dem Motto „Anarchic Animism“ setzt Kalas Liebfried nunmehr neue Akzente.
Der Künstler und Kurator Kalas Liebfried ist 1989 in Svishtov, Bulgarien, geboren und lebt und arbeitet in München. Von 2010 bis 2016 hat er Kunstgeschichte und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München studiert und von 2014 bis 2019 zudem Bildhauerei und zeitbasierte Medien an der Akademie der Bildenden Künste in München. Neben der eigenen künstlerischen Arbeit, die bereits in internationalen Museen und Kunsthallen gezeigt wurde, versteht sich Kalas Liebfried vor allem als Kulturarbeiter, der in eigens konzipierten Projekten und Plattformen jeweils andere künstlerischen Positionen vermittelt. Dazu zählen der Projektraum NEBYULA (ehemals Rosa Stern Space) oder das digitale Soundprojekt „Fragments of Sonic Extinctions“.
Informationen zum Programm, zu Terminen, Öffnungszeiten und zur Barrierefreiheit sind auf der Website www.lothringer13.com ersichtlich.
(Siehe auch unter Terminhinweise)