Zahlreiche Rahmenbedingungen im kommunalen Handlungsfeld Bildung haben sich in den letzten Jahren verändert. München wächst, die Gesellschaft wird dabei immer heterogener und Herausforderungen wie die Corona-Pandemie oder die Klimakrise sowie Veränderungen der Bildungs- und Arbeitswelt erfordern neue Wege, um Bildung in München zukunftsfest zu machen. Der Stadtrat hat vor diesem Hintergrund jetzt in der gemeinsamen Sitzung des Bildungsausschusses, des Kinder- und Jugendhilfeausschusses, des Kulturausschusses und des Sozialausschusses der vom Referat für Bildung und Sport (RBS) vorgestellten neuen Leitlinie Bildung 2024 zugestimmt.
Die Leitlinie Bildung 2024 beinhaltet zehn richtungweisende neue Leitprojektideen. So geht es etwa bei „Kinder und Jugendliche fit fürs Leben“ um alltagsnahes und praxisorientiertes Lernen; die Leitprojektidee „Power to the kids!“ beschäftigt sich mit der Öffnung von Bildungseinrichtungen in den Sozialraum und „Yes we care!“ soll die psychische Gesundheit für alle in den Bildungseinrichtungen voranbringen. Die Leitprojektideen zahlen auf die strategischen Ziele in den fünf übergeordneten Handlungsfeldern ein: „Teilhabe aller Münchner*innen“, „Werteorientierte Bildungsgestaltung“, „Bildungsorte als Lebensraum“, „Digitales Lernen und Lehren“ sowie „Gewinnung, Förderung und Begleitung von pädagogischem Personal“. Zudem ist die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) Teil der Leitlinie Bildung 2024. Dieses Handlungsfeld wurde bereits vorab im Rahmen der BNE Vision 2030 bearbeitet und vom Stadtrat beschlossen.
Die Leitlinie Bildung 2024 ist Bestandteil des übergreifenden Stadtentwicklungskonzepts der „Perspektive München“. Sie ergänzt die in der Leitlinie Bildung 2010 einstimmig vom Stadtrat beschlossenen grundsätzlichen Zielsetzungen im Bildungsbereich und die daraus entstandenen Maßnahmen und Projekte, wie etwa die Münchner Bildungslokale, die Kommunale Servicestelle Übergangsmanagement oder die StadtschülerInnenvertretung. Übergeordnete Vision bleibt weiterhin, Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit für alle Münchner*innen herzustellen. Der Fortschreibungsprozess wurde von der Stabsstelle Strategisches Bildungsmanagement und Monitoring im RBS koordiniert und von der Hans Sauer Stiftung begleitet. Er war von Beginn an auf eine sehr breite Beteiligung angelegt. Neben Vertreter*innen aus städtischen Referaten und Fachstellen sowie Beiräten waren auch staatliche Institutionen und weitere Akteur*innen der Münchner Bildungslandschaft – wie die freien Träger der Wohlfahrtspflege und sonstige freie Träger – eingebunden. Allein in den vier durchgeführten Regionalwerkstätten zum Auftakt beteiligten sich rund 250 Bildungsakteur*innen. Auch eine Informationsveranstaltung für Schüler*innen in Kooperation mit der StadtschülerInnenvertretung fand statt. In mehreren Stufen wurden über 600 Ideen schrittweise zu den nun vorliegenden zehn Leitprojektideen verdichtet.
Im nächsten Schritt werden diese nun mit den Partner*innen zu konkreten Projekten weiterentwickelt und mit Maßnahmen hinterlegt. Für den Start dieser Umsetzungsphase stellt das RBS trotz der aktuellen Haushaltsherausforderungen ein Budget in Höhe von 150.000 Euro bereit. Nach Abschluss der Vorarbeiten wird der Stadtrat dann erneut für Umsetzungs- oder Finanzierungsbeschlüsse zu den einzelnen Leitprojekten eingebunden. Vertiefende Informationen zum Fortschreibungsprozess, zu den neuen Leitprojektideen oder zu den Projekten aus der Leitlinie Bildung 2010 finden sich unter https://stadt.muenchen.de/infos/leitlinie_bildung.html.
Bürgermeisterin Verena Dietl: „Die Leitlinie Bildung 2024 ist einer der wichtigsten Bausteine innerhalb des Stadtentwicklungskonzepts Perspektive München. Viele Akteur*innen innerhalb und außerhalb der Verwaltung haben daran mitgearbeitet, dafür gebührt ihnen mein Dank. Das Engagement aller Beteiligten wird die Bildungslandschaft weiter voranbringen und ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit.“
Stadtschulrat Florian Kraus: „Unsere Vision ist weiterhin klar: Wir wollen Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit für alle Münchner*innen herstellen. Damit diese Vision Realität werden kann und wir zukunftsfähige Bildungsangebote für die ganze Stadtgesellschaft haben, müssen alle Akteur*innen der Münchner Bildungslandschaft an einem Strang ziehen. Die neue Leitlinie Bildung 2024 schafft dafür den perfekten Rahmen.“