Mobile Schulküchen auch in München
Antrag Stadtrats-Mitglieder Verena Dietl, Christian Müller, Birgit Volk und Beatrix Zurek (SPD-Fraktion) vom 19.2.2015
Antwort Stadtschulrat Rainer Schweppe:
Die verspätete Beantwortung bitte ich zu entschuldigen.
Sie haben in Ihrem Antrag das Referat für Bildung und Sport beauftragt, ggf. gemeinsam mit weiteren Trägern, den Münchner Schulen mobile Schulküchen für gemeinsames pädagogisches Kochen anzubieten.
Ihr Einverständnis vorausgesetzt, teile ich Ihnen auf diesem Wege zu Ihrem Antrag Folgendes mit:
Im Übergang und während Umbauphasen ist der Einsatz von mobilen Schulküchen denkbar, jedoch gibt es Vorbehalte aus verschiedenen Blickwinkeln.
Die Einhaltung und Umsetzung gesetzlicher hygienischer wie auch arbeitsschutzrechtlicher Vorgaben gestalten sich in einem Bus schwierig. Hier müsste genauer untersucht werden, ob es Umsetzungsmöglichkeiten gäbe.
Ferner ist der Platzbedarf für alle Tätigkeiten um die eigentliche Kochaktion herum nach Auskunft von Kolleginnen und Kollegen, die ein vergleichbares Projekt in Berlin durchgeführt haben, ebenfalls nicht befriedigend gelöst.
Es wird vorgeschlagen, dass die Schullehrküchen aller Schulen aufgelistet und die Belegungszeiten aufgeführt werden, um die Nutzung maximal auszuschöpfen, so dass auch Nachbarschulen ohne eigenen Fachlehrraum Küche ihren Kindern und Jugendlichen ermöglichen, eigene Kocherfahrungen zu machen.
Im Grund- und Mittelschulbereich erfolgt dies immer in Abstimmung mit der zuständigen Fachberatung.
Ferner wird bereits nach einem geeigneten Standort für eine Schülerküche/Schülerlabor1 gesucht.
Auch gibt es ein Projekt der TU München mit Studierenden des Studiengangs Industrial design, die eine mobile Einheit entwickelt haben, in der alle Utensilien für Lebensmittelzubereitung eingebaut sind, bis hin zu der Möglichkeit, per Kochplatte auch zu garen.Dieses Mobil ist von den Maßen so konzipiert, dass es durch jede Schultüre und in jeden Lift passt, so dass es in das jeweilige Klassenzimmer gebracht werden und dort zum Einsatz kommen kann. Der Prototyp wird demnächst im Referat für Bildung und Sport vorgestellt.
Wir gehen davon aus, dass die Angelegenheit damit abgeschlossen ist.
1Antrag Nr. 08-14 / A 03613 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 23.08.2012 – Federführung liegt beim RGU