Das Planungsreferat in Mini-München Archiv
-
Rathaus Umschau 152 / 2018, veröffentlicht am 10.08.2018
Seit vielen Jahren ist das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bei Mini-München vertreten. Höhepunkt ist dabei immer der Besuch der Stadtbaurätin, der am Montag, 13. August, um 13.30 Uhr stattfindet. Nach einem Rundgang durch die Spielstadt besucht Professorin Dr.(I) Elisabeth Merk ihre jungen Kolleginnen und Kollegen im Büro für Stadtplanung, das dieses Jahr vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung als Kooperationspartner besonders gefördert wird.
Mini-München ist noch bis Freitag, 17. August, auf der Fläche der ehemaligen Event-Arena im Olympiapark aufgebaut. Das Büro für Stadtplanung ist eine von vielen Einrichtungen, die in dem modellhaften Abbild einer großen Stadt vertreten sind. Es ist Ausgangspunkt für Aktionen und Interventionen im „Stadtraum“ der Spielstadt, um Kinder spielerisch an die Themen Stadtplanung, Architektur und Stadtentwicklung heranzuführen. Ergänzend finden altersgerechte Vorträge und Exkursionen statt.
Das Stadtplanungsbüro ist Schnittstelle zwischen Architektur, Bauhof, Grundstücksamt und Politik. Dort können die Kinder mit Material und Raum experimentieren und werden dabei von Erwachsenen unterstützt. Sie setzen sich auch mit konkreten Bauvorhaben und Konflikten auseinander. Das Bau- und Grundstücksamt erlässt Bauregeln, hat die Bauaufsicht inne, erteilt Baugenehmigungen und trägt Grundstückskäufe ein. Der Bauhof verwaltet und betreut die praktische Durchführung aller Bauvorhaben. Es gibt auch einen Bürgermeister und einen Stadtrat. Auf die im Bauhof umgesetzten Projekte ist Stadtbaurätin Merk besonders gespannt. Sie steht den Kindern und Jugendlichen für eine Diskussionsrunde zur Verfügung.
Auch sonst ist das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei Mini-München vertreten: Am Eröffnungstag stand ein Mitarbeiter den jungen Redakteuren der Mini-München-Zeitung für ein Interview zur Verfügung. Am 7. und 8. August fanden in der Hochschule von Mini-München „Vorlesungen“ statt: Eine Mitarbeiterin erläuterte, wie die Stadt funktioniert und welche Möglichkeiten Kinder haben, sich aktiv einzubringen. Eine andere Mitarbeiterin sprach zum Thema „Mobilität und Verkehr“.
(Siehe auch unter Terminhinweise)