Veranstaltungen im Münchner Stadtmuseum Archiv
-
Rathaus Umschau 152 / 2018, veröffentlicht am 10.08.2018
Am Mittwoch, 15. August, lädt das Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, zu folgenden Veranstaltungen ein:
- Um 11 Uhr findet eine Führung der Münchner Volkshochschule (MVHS) mit Christiane Greska durch die Ausstellung „,Ehemaliger jüdischer Besitz‘ – Erwerbungen des Münchner Stadtmuseums im Nationalsozialismus“ statt. Die systematische Erforschung der Herkunft von Kunstwerken in den eigenen Sammlungsbeständen gehört zu den Schwerpunkten der wissenschaftlichen Arbeit des Münchner Stadtmuseums. Erstmals werden die Ergebnisse dieser Provenienzforschung in einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert und dabei auch die eigene Geschichte in der NS-Zeit näher beleuchtet. Die Ausstellung versteht sich als Momentaufnahme in einem Prozess kontinuierlicher Aufarbeitung und zeichnet die vielfältigen Biografien von ausgewählten Kunstgegenständen aus den verschiedenartigen Sammlungen des Museums nach. Dazu gehören Werke aus den Bereichen Grafik und Gemälde, Mode und Textilien sowie Kunsthandwerk und Möbel, aber auch Musikinstrumente und Marionetten. Der Eintritt beträgt ermäßigt 3,50 Euro, die Führung kostet 7 Euro, direkt zahlbar an die Dozentin.
- Um 15 Uhr findet eine Führung mit Clemens Knobling, dem Erbauer der ausgestellten Dachwerke, und einem Gebärdensprachdolmetscher durch die Ausstellung „Die Dächer Münchens – Modelle zur historischen Ingenieursbaukunst“ statt.
Dächer sind ein Spiegelbild der technischen Leistungsfähigkeit und ein stadtgeschichtliches Zeugnis von erstaunlicher Aussagekraft. Fast alle historischen Münchner Dächer wurden jedoch im Zweiten Weltkrieg zerstört. In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Baugeschichte, Historische Bauforschung und Denkmalpflege der TU München werden die Arbeiten von Clemens Knobling zur Rekonstruktion bedeutender Dachwerke, von der Frauenkirche bis hin zum historischen Zeughaus, gezeigt. Der Eintritt beträgt 4 Euro, ermäßigt 2 Euro, die Führung kostet 3 Euro.