Allach-Untermenzing stärken II: Schulversorgung darstellen
Anfrage Stadtrats-Mitglieder Sonja Haider, Tobias Ruff und Johann Sauerer (ÖDP) vom 20.1.2020
Antwort Stadtschulrätin Beatrix Zurek:
Die verspätete Antwort, die der umfangreichen Bearbeitung des Antrags geschuldet ist, bitten wir zu entschuldigen.
Zum Thema „Allach-Untermenzing stärken II – Schulversorgung darstellen“, stellten Sie die folgende Anfrage:
„Der 23. Stadtbezirk Allach-Untermenzing ist mit seinen gewachsenen Strukturen und seinen abwechslungsreichen Vierteln sehr beliebt bei Familien mit Kindern. In den kommenden Jahren wird die Bevölkerung auch hier deutlich anwachsen und damit der Bedarf an Schulplätzen zunehmen. Daher fragen wir den Oberbürgermeister:“
Frage 1:
Wie viele schulpflichtige Kinder leben im 23. Stadtbezirk?
Antwort:
Folgende Tabelle zeigt die Anzahl der 6- bis 15-Jährigen im September 2019 und Dezember 2019 im 23. Stadtbezirk je nach Lebensalter ausgewiesen:
Frage 2:
Wie viele Plätze stehen an den Grundschulen und an den weiterführenden Schulen im Stadtbezirk zur Verfügung?
Antwort:
Derzeit werden 1.326 Schülerinnen und Schüler an den öffentlichen Grundschulen Eversbuschstraße, Pfarrer-Grimm-Straße und Manzostraße (ohne Privatschulen, ohne kirchliche Schulen, ohne Sonderpädagogische Förderzentren) beschult.
An der öffentlichen Mittelschule Franz-Nißl-Straße werden aktuell 278 Schülerinnen und Schüler unterrichtet.
Im Bereich der Gymnasien und Realschulen gibt es keine Schulsprengelbindung und umgekehrt auch keinen Anspruch auf einen Schulplatz im Stadtbezirk oder Nahbereich. Es besteht also grundsätzlich freie Schulwahl, sofern die Wunschschule entsprechend aufnahmefähig ist. Die räumliche Bezugsebene in der Schulbedarfsplanung ist weder bei den Grundschulen noch bei den weiterführenden Schulen der Stadtbezirk. Deshalb können hier nur Aussagen zu den im Stadtbezirk liegenden Schulen gemacht werden. Diese Schulen nehmen aber auch Schülerinnen und Schüler aus den benachbarten Stadtbezirken auf und umgekehrt nehmen Schulen in den benachbarten Stadtbezirken Schülerinnen und Schüler des Stadtbezirks 23 auf.
Das im Stadtbezirk 23 liegende Städt. Louise-Schroeder-Gymnasium unterrichtet im aktuellen Schuljahr 2019/20 1.120 Schülerinnen und Schüler und die Städt. Carl-Spitzweg-Realschule 558 Schülerinnen und Schüler.
Von den ca. 322 Realschülerinnen und Realschülern aus dem Stadtbezirk 23 im Schuljahr 2019/20 wählten über 90% eine Realschule im eigenen oder im benachbarten Stadtbezirk. Etwa 5% besuchten eine Realschule im Stadtbereich Mitte.
Von den ca. 938 Gymnasiastinnen und Gymnasiasten aus dem Stadtbezirk 23 im Schuljahr 2019/20 wählten über 84% ein Gymnasium im eigenen oder in einem benachbarten Stadtbezirk. Etwa 10% besuchten ein Gymnasium im Stadtbereich Mitte, mehrheitlich das Wittelsbacher-Gymnasium (Stb. 3) mit humanistischer und sprachlicher Ausrichtung.
Frage 3:
Müssen Schülerinnen und Schüler beim Übertritt an weiterführende Schulen an andere Stadtbezirke verwiesen werden?
Antwort:
Im Bereich der weiterführenden Schulen Gymnasien und Realschulen gibt es keine Schulsprengelbindung und umgekehrt auch keinen Anspruch auf einen Schulplatz im Stadtbezirk oder Nahbereich. Bei den weiterführenden Schulen gibt es zudem unterschiedliche Ausbildungsrichtungen, so dass deshalb nicht selten von den Schülerinnen und Schülern bzw. Eltern eine andere Schule als die nächstgelegenen gewählt wird.
Die Städt. Carl-Spitzweg-Realschule musste im vergangenen Schuljahr keine Schülerinnen und Schüler abweisen und deshalb auch keine des Stadtbezirks 23.
Das Städt. Louise-Schroeder-Gymnasium konnte aufgrund gravierender Baumaßnahmen (u.a. Abriss der bestehenden und Errichtung neuer Pavillons) nicht alle Schülerinnen und Schüler aufnehmen, die sich angemeldet hatten. Es wurden diejenigen Schülerinnen und Schüler an benachbarte Schulen verwiesen, deren Wohnsitz am weitesten entfernt liegt. Dies betraf über 20 Schülerinnen und Schüler.
Frage 4:
Wie hat sich die Klassenstärke an den Grundschulen und an den weiterführenden Schulen in den letzten 10 Jahren entwickelt? Mit welcher Entwicklung wird in den kommenden Jahren gerechnet?
Antwort:
Die 3 Grundschulen Eversbuschstraße, Pfarrer-Grimm-Straße und Manzostraße, hatten gemeinsam betrachtet seit 2010 bis heute konstante Klassenstärken im Bereich von 22,8 bis 24 Kindern pro Klasse. Diese Klassenstärke wird in den nächsten Jahren voraussichtlich konstant bleiben. Ggf. ergibt sich die Möglichkeit eines Rückgangs der Klassenstärke im Stadtbezirk durch die Eröffnung der neuen 5-zügigen Grundschule Theodor-Fischer-Straße.
Die Klassenstärke der Mittelschule Franz-Nißl-Straße schwankt seit 2010 deutlich zwischen 15,5 und 20,6 Schülerinnen und Schülern. Durch die angedachte Erweiterung der Mittelschule Franz-Nißl-Straße besteht die Einschätzung, dass die Belegung pro Klasse zukünftig schwankend bleibt, jedoch im Trend nicht zunehmen wird.
Die Klassenstärke sank im Realschulbereich vom Schuljahr 2016/17 bis 2019/20 von 28 Schülerinnen und Schülern pro Klasse auf 27,2 Schülerinnen und Schüler pro Klasse leicht ab.
Im gymnasialen Bereich schwankte die Zahl der Schülerinnen und Schüler pro Klasse in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 im gleichen Zeitraum zwischen bei 26,5 und 26,7 Schülerinnen und Schülern pro Klasse und ist damit relativ konstant geblieben. Eine Prognose zur Klassenstärke gibt es nicht. Möglicherweise werden die Klassenstärken konstant bleiben bzw. aufgrund der Fertigstellung zukünftiger Schulerweiterungen und Neubauten leicht zurück gehen.
Frage 5:
Mit welchen Maßnahmen möchte das Referat für Bildung und Sport dem erwarteten Schüleranstieg im Stadtbezirk begegnen?
Frage 6:
Werden Schul-Erweiterungen oder Schul-Neubauten im 23. Stadtbezirk geplant? Wenn ja, welche Flächen werden in die Planungen einbezogen?
Antwort für Frage 5 und 6:
Es wird in den nächsten Schuljahren eine neue 5-zügige Grundschule Theodor-Fischer-Straße (2. Schulbauprogramm) eröffnet. Es wird eine 3-zügige Grundschule für das Kirschgelände geplant (3. Schulbauprogramm). Die Grundschule Manzostraße soll auf 6 Züge erweitert werden (3. Schulbauprogramm). Vorab besteht an der Manzostraße eine Pavillonplanung. Eine Erweiterung derMittelschule Franz-Nißl-Straße auf 4 Züge ist angedacht (Untersuchungsauftrag im 2. Schulbauprogramm).
Die räumliche Bezugsebene in der Schulbedarfsplanung ist weder bei den Grundschulen noch bei den weiterführenden Schulen der Stadtbezirk. Deshalb können hier nachfolgend nur Aussagen zu den im Stadtbezirk liegenden weiterführenden Schulen gemacht werden. Diese Schulen nehmen aber auch Schülerinnen und Schüler aus den benachbarten Stadtbezirken auf, und umgekehrt nehmen Schulen in den benachbarten Stadtbezirken Schülerinnen und Schüler des Stadtbezirks 23 auf.
Es ist geplant das Städt. Louise-Schroeder-Gymnasium (nach Auszug der Realschule) auf 6 Züge zu erweitern.
Weiterhin beteiligt sich die LHM finanziell an der Errichtung des Gymasiums Karlsfeld mit zwei Zügen für Münchner Schülerinnen und Schüler. Die Städt. Carl-Spitzweg-Realschule soll nach Möglichkeit auf 5 Züge erweitert werden. Derzeit werden unterschiedliche Optionen untersucht. Im benachbarten Stadtbezirk 10 wird eine neue Realschule mit 5 Zügen an der Franz-Mader-Straße errichtet.
Im benachbarten Stadtbezirk 21 wird die Städt. Anne-Frank-Realschule auf 5 Züge erweitert. Es sollen dann neben dem Angebot für Mädchen zwei koedukative Züge (für Mädchen und Jungen) eingerichtet werden. Im benachbarten Stadtbezirk 21 wurde im 1. und 2. Schulbauprogramm die Erweiterung des Karlsgymnasiums auf 5 Züge und die Erweiterung des Max-Planck-Gymnasiums auf 6 Züge beschlossen.Generell werden bei Neuplanungen alle städtischen Flächen einbezogen, die eine ausreichende Größe, sinnvolle Sprengeleinteilung und sinnvolle Erschließung vermuten lassen. Im Hinblick auf die Erschließung besteht das Ziel, mindestens für die weiterführenden Schulen diese im Einzugsgebiet der U/S-Bahnhaltepunkte zu situieren. Für die Grundschulversorgung besteht darüber hinaus das Ziel, eine wohnortnahe Versorgung mit sicheren Schulwegen zu gewährleisten. Ergänzend wird bei Bedarf auch versucht, private Flächen zu erwerben.
Wir hoffen Ihnen mit diesen Information weitergeholfen zu haben.