Klinikum Schwabing: Stadt baut 132 Wohnungen für Pflegepersonal Archiv
-
Rathaus Umschau 113 / 2021, veröffentlicht am 17.06.2021
Die Stadt München schafft weiteren Wohnraum für kommunale Pflegekräfte. Auf dem Gelände des Klinikums Schwabings sollen in den denkmalgeschützten Bettenhäusern 1 und 2 insgesamt 132 Wohnungen entstehen. Die Appartements sowie Ein- bis Vierzimmerwohnungen werden Mitarbeiter*innen der München Klinik und der Münchenstift angeboten. Außerdem wird es eine Kindertagesstätte geben. Der Kommunalausschuss des Stadtrats hat heute den Projektauftrag für die planerische und bauliche Umsetzung beschlossen.
Der Beginn des Umbaus der Häuser, die zwischen 1907 und 1909 errichtet wurden, ist für 2023 geplant, Anfang 2025 sollen die ersten Pflegenden einziehen. Von den geschätzten Kosten – rund 60 Millionen Euro – sollen 20 Millionen Euro über das kommunale Wohnraumförderprogramm (KommWFP) finanziert werden. Das Kommunalreferat fungiert als Bauherr. Kommunalreferentin Kristina Frank: „Pflegerinnen und Pfleger verdienen unsere Anerkennung. Ihr finanzieller Verdienst hält sich sehr in Grenzen. In einer teuren Stadt wie München kann sich das Pflegepersonal oft keine Wohnungen leisten. Umso wichtiger ist es, dass wir als Stadt erschwingliche Wohnungen bereitstellen – und jetzt 132 neue Wohnungen am Klinikum Schwabing schaffen. Nur so können wir den Personalmangel im Pflegebereich wirksam bekämpfen: Indem wir dort, wo es in unserer Hand liegt, aktiv die Arbeits- und Rahmenbedingungen dieses Berufs verbessern.“