„Basketball is Jazz“: Ernest Butler im Filmmuseum Archiv
-
Rathaus Umschau 227 / 2022, veröffentlicht am 28.11.2022
Im Rahmen der Ausstellungen „Nachts. Clubkultur in München“ und „Radio Free Europe“ im Münchner Stadtmuseum zeigt das Filmmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, in der nächsten Ausgabe der Reihe „Open Scene“ am Donnerstag, 1. Dezember, um 19 Uhr den Dokumentarfilm „Basketball is Jazz – The Ernest Butler Story“ von Etienne Bellay. Begleitet wird die Filmpremiere von einem Konzert des Ernest Butler Trios und einem Künstlergespräch mit Etienne Bellay und Ernest Butler. Als einer der ersten Afro-Amerikaner gewann der heute 88-jährige Ernest Butler mit dem „MTSV 1846 Gießen“ im Jahr 1965 die deutsche Basketball-Meisterschaft und entschied das letzte Spiel mit einem Weitwurf in den letzten Sekunden der Spielzeit. Erst mit 33 Jahren erlernte er das Saxophonspiel und hatte seinen ersten Auftritt in einem Marburger Keller nach nur sieben Stunden Unterrichtszeit. Auch während seiner Zeit als Lehrer an der Munich American High School trat er regelmäßig in Münchner Jazz-Clubs auf und traf dort auch Größen der internationalen Szene. Bis zuletzt spielte Butler in Münchens kleinstem Jazz Club, dem Mr. B’s. Bevor dieser nach fast 30-jährigem Bestehen schließen musste, drehte der Filmemacher Etienne Bellay mit dem Musiker die letzten Aufnahmen an diesem besonderen Ort. Für Ernest Butler haben Sport und Musik in einem segregierten Amerika eine Chance geboten, als Afro-Amerikaner im Leben zu bestehen. Erst in Deutschland wurde er dann zu dem, was er immer sein wollte: ein Mensch, der in aller Bescheidenheit andere mit seinem Spiel beglückt. Der Film zeigt eine starke Persönlichkeit, die das Leben auf eine einfache Formel bringt: „Basketball is Jazz!“ Im Begleitprogramm findet von 16.30 bis 18 Uhr eine Kuratorenführung durch die Ausstellung „NACHTS. Clubkultur in München“ mit Christoph Gürich statt. Von 17 bis18 Uhr ist darüber hinaus eine Führung durch die Ausstellung „RFE – Stimmen aus München im Kalten Krieg“ mit Filmemacher Etienne Bellay im Angebot.
Der Eintritt kostet 6 Euro, 5 Euro bei Mitgliedschaft im Förderverein MFZ. Der Vorverkauf ist online unter https://www.muenchner-stadtmuseum.de/shop/tickets-seite oder an der Abendkasse möglich, die 60 Minuten vor Vorstellungsbeginn öffnet. Es gibt keine Reservierungen. Das Kino des Filmmuseums ist rollstuhlgerecht zugänglich und mit einer Induktionsschleife für Hörgeschädigte ausgestattet.