Arbeitslosenquoten im Mai 2023
-
Rathaus Umschau 103 / 2023, veröffentlicht am 01.06.2023
Am Arbeitsmarkt im Agenturbezirk München kommt der Frühjahrsaufschwung heuer spät an und fällt etwas schwächer aus als in den Vorjahren: Im Mai lag die Gesamtarbeitslosenquote in der Landeshauptstadt und im Landkreis München bei 3,9 Prozent. Gegenüber dem April ist das ein Rückgang um 0,2 Prozentpunkte. In der Stadt München sank die Quote um 0,3 Prozentpunkte auf 4,2 Prozent. Im Landkreis München sank sie ebenfalls: Im Mai lag die Quote bei 2,5 Prozent, 0,1 Prozentpunkte unter dem Vormonat. Insgesamt sind im Agenturbezirk 42.738 Personen arbeitslos. Das sind 707 weniger als im April, jedoch 10 Prozent mehr als im Mai 2022.
Im Mai sind die Arbeitslosenzahlen im Freistaat Bayern im Vergleich zum Vormonat um 8.498 beziehungsweise 3,4 Prozent auf 242.743 zurückgegangen. Dieser Rückgang ist saisonal üblich – fällt allerdings marginal geringer aus als in den Vorjahren. Dies spiegelt auch die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosigkeit wider, die um 800 steigt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist die Arbeitslosenzahl um 33.185 beziehungsweise 15,8 Prozent gestiegen. Fast 90 Prozent dieses Anstiegs ist auf die Registrierung von ausländischen Arbeitslosen zurückzuführen – mehr als 60 Prozent geht auf die Registrierung von ukrainischen Staatsangehörigen zurück. Im Zuge der anhaltenden Frühjahrsbelebung ist die Arbeitslosigkeit bundesweit im Mai 2023 gegenüber dem Vormonat auf 2.544.000 gesunken. Der Rückgang fiel auch hier mit 42.000 schwächer aus als in einem Mai üblich. Saisonbereinigt hat die Zahl der Arbeitslosen daher um 9.000 zugenommen. Verglichen mit dem Mai des vorigen Jahres ist die Arbeitslosenzahl um 284.000 höher. Auch ohne die Berücksichtigung ukrainischer Geflüchteter wäre die Arbeitslosigkeit im Vorjahresvergleich angestiegen, allerdings weniger stark. Die Arbeitslosenquote ist im Mai 2023 um 0,2 Prozentpunkte auf 5,5 Prozent gesunken.