Schneller Wiederaufbau: Baureferat empfängt ukrainische Delegation
-
Rathaus Umschau 107 / 2023, veröffentlicht am 07.06.2023
Münchens Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer hat eine ukrainische Delegation um den Parlamentsabgeordneten Andrii Strikharskyi im Technischen Rathaus zu einem Gespräch über schnelle, modulare Bauverfahren empfangen. Das Baureferat der Landeshauptstadt verfügt in diesem Bereich über umfangreiches Praxiswissen. Auch für ukrainische Kommunen kommen Modulbauweisen in Betracht, um in Folge des russischen Angriffskrieges zerstörte Infrastrukturbereiche möglichst zeit- und ressourceneffizient wiederaufzubauen. Russische Raketen- und Artillerieangriffe auf ukrainische Kommunen haben zahlreiche Wohn- und Funktionsgebäude in Ruinen verwandelt.
Den Parlamentarier Strikharskyi beschäftigt nach eigener Aussage insbesondere die Frage, wie temporäre Flüchtlingslager, Krankenhäuser und andere essenzielle öffentliche Gebäude wie zum Beispiel Schulen schnell wieder errichtet werden können. „Hierfür können modulare, schnell montierbare Gebäude eine geeignete Option sein“, so Strikharskyi im Gespräch mit der Baureferentin. „Ich empfinde es als Selbstverständlichkeit, dass wir die Ukraine auch in Form von Wissenstransfers unterstützen. Zum Beispiel durch die Schulbauoffensive und Münchens umfangreiche Bautätigkeiten für die Unterbringung von Geflüchteten und Wohnungslosen verfügt unser Baureferat über einen großen Erfahrungsschatz im Bereich des modularen Bauens. Sehr gerne geben wir diesen weiter, wenn wir damit den Wiederaufbau zerstörter ukrainischer Städte unterstützen können“, erklärt Baureferentin Dr.-Ing. Ehbauer. Die Landeshauptstadt München setzt insbesondere bei kurzfristigen Projekten besonderer Dringlichkeit und Temporärbauten auf modulares Bauen. Es findet beispielsweise bei Interimsschulgebäuden oder bei der Errichtung von Unterkünften für Geflüchtete, in denen auch Geflüchtete aus der Ukraine in München untergebracht werden, Anwendung. Unterstützt von zwei mit entsprechenden Modulbauprojekten befassten Kollegen aus der Hauptabteilung Hochbau sowie einem Vertreter der Lokalbaukommission im Referat für Stadtplanung und Bauordnung erläuterte die Baureferentin mehrere Stahlmodulbauprojekte sowie eines in Holzsystembauweise aus dem Projektportfolio des Baureferats. Gegenstand des Gesprächs waren auch die bei diesen Projekten notwendigen Planungs- und Baudurchführungsschritte sowie die maßgeblichen rechtlichen Vorgaben.
Andrii Strikharskyi, der, wie er im Gespräch darlegte, selbst über umfangreiche berufspraktische Erfahrung im Baubereich verfügt, ist stellvertretender Vorsitzender der deutsch-ukrainischen Freundschaftsgruppe im Parlament der Ukraine. Eigenen Angaben zufolge leitet er dort auch eine parlamentarische Arbeitsgruppe, die neue Gesetze für den Bausektor erarbeitet, um verlässliche Standards zu schaffen und Korruption im Bauwesen zu bekämpfen. Gleich zu Beginn des Gesprächs bedankte er sich für die Unterstützung aus Deutschland, Bayern und insbesondere der Landeshauptstadt München.
Als Gastgeschenk überreichte Strikharskyi dem Baureferat einen traditionellen, handbestickten Rushnyk-Schal mit dem Wort „Ukraine“ in kyrillischen Lettern darauf. Zum Abschluss des Treffens sagte Dr.-Ing. Ehbauer: „Mit einem zweistündigen Gespräch allein ist es nicht getan. Wir stehen für eine Fortsetzung bereit.“
Am Treffen im Baureferat haben als Gäste aus der Ukraine teilgenommen: Andrii Strikharskyi (Werchowna Rada), Konsul Taras Kulaeits. Für das Baureferat: Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer (Leitung), Markus Helmes (Abteilungsleitung Bau-H1, Kultur, Soziales und Gesundheit), Gerhard Jäger (Abteilungsleitung Bau-H3, Schulbauten, Kindertagesstätten Süd-Ost). Für das Referat für Stadtplanung und Bauordnung: Arnd Paus (Teamleitung PLAN-HAIV-12, bautechnische Sonderverfahren).
Das Foto (© Baureferat) zeigt v.l.n.r.: Arnd Paus (Referat für Stadtplanung und Bauordnung), Gerhard Jäger (Baureferat), Andrii Strikharskyi (Werchowna Rada), Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer (Baureferat), Daniela Kern (Baureferat) und Markus Helmes (Baureferat).