Wenn man den Wohnort wechselt, muss man dies der Meldebehörde des neuen Wohnsitzes innerhalb von zwei Wochen mitteilen. So sieht es das Gesetz vor. Die elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) ermöglicht es, sich den Gang zum Amt zu ersparen und das digital „24/7“ von überall aus zu erledigen. Nun steht der Service auch in München zur Verfügung.
In einem Projekt mit der Freien und Hansestadt Hamburg, das den sogenannten „Einer-für-alle“-Dienst im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) entwickelt hat, dem Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration, der BayKommun sowie den drei bayerischen Pilotkommunen Augsburg, Nürnberg und München wurden in den letzten Monaten die Voraussetzungen für die Nutzung geschaffen. Mithilfe der elektronischen Wohnsitzanmeldung können die Bürger*innen nicht nur ihre Anmeldung an einem neuen Wohnsitz digital vornehmen, sondern auch mit ihrem Smartphone Daten auf ihrem Ausweisdokument ändern. Und der neue Adressaufkleber kommt per Post. Auf der Internetseite www.wohnsitzanmeldung.de finden sich die Links zur Nutzung und viele weitere Informationen zum Service.
Bürgermeister Dominik Krause: „Für sehr viele Bürgerinnen und Bürger ist es eine enorme Erleichterung, wenn sie sich Behördengänge sparen können und alltägliche Angelegenheiten wie die Anmeldung ihres Wohnsitzes einfach online erledigen können. Wir bauen digitale Angebote zum Beispiel im Bereich des Kreisverwaltungsreferats Schritt für Schritt aus, um den Service für die Münchnerinnen und Münchner zu verbessern. Und zugleich entlasten wir damit unsere eigenen Beschäftigten, die so mehr Zeit für andere Aufgaben haben.“
Kreisverwaltungsreferentin Dr. Hanna Sammüller-Gradl: „Es freut mich, dass wir jetzt eins meiner Herzensprojekte umsetzen. München geht damit einen weiteren Schritt in Richtung digitale Behörde. Mit der elektronischen Wohnsitzanmeldung setzen wir ein starkes Zeichen für Kund*innenorientierung und Verwaltungsmodernisierung. Wer eWA nutzt, spart Zeit und den Weg zum Bürgerbüro und kann sein Anliegen jederzeit von zu Hause aus erledigen. Dieser Onlineservice ermöglicht uns, Anmeldungen schneller digital zu verbuchen und Ressourcen zu schonen“
IT-Referentin Dr. Laura Dornheim: „Aus dem Behördengang wird der Behördenklick – unabhängig von Ort und Zeit. Als IT-Referentin ist mir wichtig, dass wir mit digitalen Services Mehrwert für die Menschen in unserer Stadt schaffen. Das ist mit der digitalen Wohnsitzanmeldung wirklich gelungen. Jetzt können alle flexibel ihre neue Adresse melden, egal ob sie schon auf der Couch im neuen Zuhause sitzen oder noch zwischen Umzugskisten. Theoretisch geht es sogar vom Beifahrersitz des Umzugswagens.“