Noch bis zum Sonntag, 28. Juli, finden im Filmmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, die Internationalen Stummfilmtage mit Live-Musikbegleitung statt. Heute, 26. Juli, 20 Uhr, begleitet Stephen Horne aus London den englischen Thriller „A Cottage on Dartmoor“ (1929) von Anthony Asquith. Es geht um die tragische Dreiecksgeschichte eines Friseurs, der seine Maniküre liebt, die sich wiederum in einen Farmer verliebt. Der Film gilt mit seiner expressiven Bildgestaltung und dynamischen Montage als Meisterwerk des britischen Stummfilms.
Ein Wiedersehen mit der Schauspielerin Louise Brooks gibt es am Samstag, 27. Juli, 20 Uhr, im französischen Film „Prix de Beauté“ von Augusto Genina. Sie spielt eine Zeitungs-Stenotypistin, die heiraten will, sich aber gegen den Willen ihres Verlobten bei einem Schönheitswettbewerb bewirbt – und erst zur Miss France, dann zur Miss Europa gewählt wird. Mark Pogolski am Flügel und Sabrina Zimmermann an der Violine werden live im Kino begleiten. Der Film wird mit deutschen Untertiteln gezeigt. Zum Abschluss der Stummfilmtage am Sonntag, 28. Juli, 18 Uhr, dreht sich alles um Franz Kafka, der ab 1908 regelmäßig ins Kino ging. „Im Kino gewesen. Geweint“ notierte er 1913 in seinem Tagebuch. Der Schauspieler Hanns Zischler erzählt in seinem unterhaltsamen Vortrag „Kafka und Brod gehen ins Kino“ anhand von Filmen, Filmausschnitten, Textzitaten, Dokumenten und Fotos aus den Jahren 1908 bis 1921 von dieser großen Leidenschaft. In jahrelanger Recherche hat er in Kafkas Schriften nach Notizen über seine Kinobesuche gesucht und die Filme identifiziert. Stefan Drößler restaurierte für das Filmmuseum München alle erhaltenen Filme und kommentiert dazu während des etwa anderthalbstündigen Vortrags. Weitere Infos unter www.muenchner-stadtmuseum.de/film.
Der Eintritt kostet 6 Euro beziehungsweise 5 Euro bei Mitgliedschaft im Förderverein MFZ. Kartenvorverkauf ist online oder an der Abendkasse möglich, die 60 Minuten vor Vorstellungsbeginn öffnet. Es gibt keine Reservierungen. Das Kino des Filmmuseums ist rollstuhlgerecht zugänglich und mit einer Induktionsschleife für Hörgeschädigte ausgestattet.