Im Münchner Rathaus gibt es ab sofort eine neue Zwischennutzung aus der Kultur- und Kreativwirtschaft. „The Portal“ bietet bis Ende Dezember eine Ausstellung narrativer Virtual Reality Experiences. Gezeigt werden sowohl 360-Grad-Filme wie auch interaktive Werke, die auf internationalen Festivals ihre Premiere hatten. Darunter sind vier Preisträger der Biennale di Venezia mit „End of Night“, „Emperor“, „Flow“ und „Oto’s Planet“ sowie das Emmy-nominierte Werk „You Destroy. We Create“. Besonders für Interessierte ohne eigene VR-Ausrüstung bietet diese Erlebnis-Ausstellung auf der ehemaligen Fläche des Sport Münzinger eine niedrigschwellige und kostengünstige Möglichkeit, in die faszinierende Welt des VR-Storytellings einzutauchen. Veranstalterin von „The Portal“ ist die IONDA GmbH, die sich erfolgreich mit ihrem Konzept bei der Ausschreibung für diese Zwischennutzung durchgesetzt hat.
Kulturreferent Anton Biebl: „Ich freue mich sehr, dass wir mit unserer Unterstützung von ,The Portal‘ die faszinierende Erzählkunst in virtuellen Welten dem breiten Münchner Publikum zugänglich machen können. Viele der dort gezeigten VR-Filme findet man sonst nur auf renommierten internationalen Festivals oder Branchenevents.“
Die Zwischennutzung wird ermöglicht und gefördert durch das referats-übergreifende Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt München, das aktuell sieben Ladenflächen im Zentrum Münchens betreut und für begrenzte Laufzeiten an Akteur*innen der Kultur- und Kreativwirtschaft vergibt. Realisiert werden diese Zwischennutzungen durch die Zusammenarbeit des Referats für Arbeit und Wirtschaft mit dem Kulturreferat und dem Kommunalreferat. Letzteres stellt die Räume zur Verfügung.
Über das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft
Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft ist die zentrale Anlaufstelle für alle kultur- und kreativschaffenden Unternehmer*innen und Selbständigen in München – mit dem Ziel, die Rahmenbedingungen der Kultur- und Kreativwirtschaft zu verbessern. Das Team bietet kostenlose Beratungen bei unternehmerischen Herausforderungen, organisiert Qualifizierungsformate, vernetzt mit anderen Kreativunternehmen, Branchen oder Institutionen. Zudem sollen die Sichtbarkeit der Kultur- und Kreativbranche verbessert, die internationale Präsenz gestärkt und die Unternehmer*innen bei der Suche nach leistbaren Räumen unterstützt werden. Ein wichtiges Instrument zur Förderung der Münchner Kultur- und Kreativwirtschaft sind insbesondere Zwischennutzungen, die immer wieder Experimentierräume öffnen. Infos unter kreativ-muenchen.de.
Achtung Redaktionen: Bildmaterial von der Eröffnung kann heruntergeladen werden unter https://dap.muenchen.de/index.php/s/aCk02ScfdJZcFzU (© LHM/Michael Schinharl)