Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung hat einen neuen Wohnungsbaumanager. Thomas Hobohm (Foto: LHM) übernimmt künftig diese wichtige Position, um innovative Lösungen für den Münchener Wohnungsmarkt zu entwickeln und die bauliche Weiterentwicklung der Stadt zu fördern. Mit der Neubesetzung setzt das Planungsreferat weiter auf eine zukunftsfähige und bezahlbare Stadtentwicklung. Der Architekt bringt umfangreiche Erfahrung in der Stadtplanung und im Bereich des Wohnungsbaus mit. In den letzten Jahren war er unter anderem als Teamleitung im Bereich der Sonderplanungen und Projektentwicklung für Neufreimann sowie den Münchner Nordosten tätig und hat sich dabei als kompetente Persönlichkeit etabliert.
In seiner neuen Funktion wird er sich auf die Optimierung des Wohnungsbaus in München konzentrieren. Damit sollen die Herausforderungen im Bereich des Wohnungsbaus noch effizienter angegangen werden.
Wohnungsbaumanager Thomas Hobohm: „Es ist mir eine Auszeichnung, diese verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen und in einer der lebenswertesten Städte Deutschlands den Wohnungsbau mitzugestalten. Unser Ziel ist es, in enger Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, von der Politik bis hin zu den Bürgerinnen und Bürgern, innovative und nachhaltige Lösungen für eine lebenswerte Zukunft zu entwickeln.“ Der neue Wohnungsbaumanager wird eng mit verschiedenen städtischen Akteuren zusammenarbeiten, um bestehende Bauprozesse zu optimieren und den Wohnungsbau schneller und kostengünstiger umzusetzen. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Schaffung von nachhaltigem und sozial ausgewogenem Wohnraum gelegt, der sich in das städtische Umfeld integriert und den Bedürfnissen der Stadtgesellschaft gerecht wird. „Wir müssen sowohl innovative, nachhaltige Lösungen entwickeln als auch sicherstellen, dass Wohnraum für alle Münchnerinnen und Münchner bezahlbar bleibt“, betont Thomas Hobohm.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung verfolgt mit der Berufung des neuen Wohnungsbaumanagers eine klare Vision: den Bau von sozialverträglichem und bezahlbarem Wohnraum sowie die Förderung einer integrativen Stadtentwicklung, die sowohl den Bedürfnissen der aktuellen als auch der zukünftigen Generationen gerecht wird.