Großbaustelle um den Vogelweideplatz
-
Rathaus Umschau 15 / 2015, veröffentlicht am 23.01.2015
Großbaustelle um den Vogelweideplatz
Anfrage Stadtrat Georg Schlagbauer (CSU-Fraktion) vom 11.12.2014
Antwort Baureferat:
Ihre Anfrage vom 11.12.2014 bezieht sich auf eine Veranstaltung, die am Mittwoch, den 10.12.2014, im Verlagsgebäude der Süddeutschen Zeitung stattgefunden hat.
Thema war, dass derzeit von verschiedenen Maßnahmeträgern drei Baumaßnahmen vorbereitet werden, die im Jahr 2015 etwa 1 Kilometer östlich des Vogelweideplatzes, den Straßenzug Baumkirchner Straße – Truderinger Straße – Hultschiner Straße betreffend, zeitgleich in unmittelbarer Aneinanderreihung und mit erheblichen Auswirkungen auf den Verkehrsraum stattfinden sollen:
- Neubau Tram Steinhausen durch die Stadtwerke München GmbH
Gleisbau und kompletter Umbau der Truderinger Straße, zwischen Einsteinstraße und östlich Hultschiner Straße (Wendeschleife)
- Instandsetzung der DB-Unterführung Truderinger Straße durch die Deutsche Bahn AG: Erneuerung des Korrosionsschutzes an den Querträ-
gern und Betonsanierungen an den Seitenwänden und der Decke
- Umbau des Knotens Baumkirchner Straße/Truderinger Straße durch die CA IMMO, Erschließungsträger des Baugebietes Baumkirchner Straße (West).
Der Bauablauf und die Verkehrsführungen während der Bauzeit für den Neubau der Tram Steinhausen sind bereits mit dem Kreisver waltungsreferat abgestimmt.
Für die aufwändigen Instandsetzungsmaßnahmen an der DB-Unterführung Truderinger Straße ist aus Sicherheitsgründen eine mehrwöchige Vollsperrung des Unterführungsbereiches notwendig.
Der Kreuzungsumbau Baumkirchner Straße/Truderinger Straße ist Voraussetzung dafür, dass die Baustellen im Baugebiet angefahren und damit noch in 2015 begonnen werden können.
Von der Baustellenkoordinierung wurde festgestellt, dass diese drei Baumaßnahmen mit erheblichen Auswirkungen auf den Verkehr verbunden sind.
Da eine Verschiebung einzelner Maßnahmen nicht möglich ist, müssen nach derzeitigem Kenntnisstand im Jahr 2015 über mehrere Wochen
gleichzeitig alle drei Baumaßnahmen betrieben werden.
Deshalb fand am Mittwoch, den 10.12.2014, unter Leitung des Baustellenkoordinators ein „Runder Tisch Baustellenkoordinierung“ statt. Anwesend waren Vertreter aller beteiligten Bauträger, Mitglieder der Bezirksaus-schüsse, Mitarbeiter des Kreisverwaltungsreferats, des Baureferats, der Polizei sowie Vertreter der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern, der Handwerkskammer und der Presse.
Da der Straßenzug für die östlichen Stadtteile eine verkehrlich wichtige Querung der Bahnlinie darstellt und alle drei Baumaßnahmen diesen Straßenzug betreffen, ist es das erklärte Ziel des „Runden Tisches“, einen zeitlich abgestimmten Bauablauf und eine optimierte Verkehrsregelung für die Ausführung aller drei Baumaßnahmen zu erreichen. Im besonderen können für die Unterführungsinstandsetzung und den Kreuzungsumbau Synergien aufgezeigt und realisiert werden.
Frage 1:
Bis wann ist mit einem fertigen Verkehrskonzept zu rechnen, wer soll dieses Verkehrskonzept erstellen und wer kommt für die entsprechenden Kosten auf?
Antwort:
Für die Verkehrsabwicklung während der Bauzeit ist das Kreisver waltungsreferat zuständig.
Im Zusammenhang mit der mehrwöchigen Sperrung der Unterführung hat das Kreisverwaltungsreferat von der DB-Netz AG ein Verkehrskonzept eingefordert, das bis Ende Januar vorliegen soll.
Um die Organisation und die Abstimmung der drei zeitgleich stattfindenden Baumaßnahmen frühzeitig aufzugreifen, hat der Baustellenkoordinator einen „Runden Tisch“ mit allen Beteiligten einberufen.
In der Sitzung wurde vereinbart, im Januar 2015 gemeinsam einen ersten Entwurf des Verkehrskonzepts, einschließlich der damit verbundenen Verkehrsregelung, zwischen den beteiligten Maßnahmeträgern abzustimmen.
Frage 2:
Bis wann ist damit zu rechnen, dass die anliegenden Gewerbetreibenden über den Gesamtfahrplan der Baumaßnahmen informiert werden können, um ihre für das nächste Jahr erforderlichen Geschäftsdispositionen rechtzeitig treffen zu können?
Antwort:
Der nächste „Runde Tisch Baustellenkoordination“ wird für Anfang Februar 2015 einberufen. Das Ergebnis der internen Abstimmungsrunde wird dann offiziell bekanntgegeben.
Wann und in welcher Weise die betroffenen gewerblichen Anlieger informiert werden, wird gemeinsam mit den Vertretern von IHK und HWK in der nächsten Sitzung entschieden.Frage 3:
In wieweit werden die Gewerbetreibenden im größeren Umgriff der Baumaßnahmen, insbesondere am Schatzbogen, über die Auswirkungen der Baumaßnahmen am Vogelweideplatz informiert und über die verkehrlichen Auswirkungen in ihrem eigenen Bereich in Kenntnis gesetzt?
Antwort:
Ob es auch erforderlich sein wird, die gewerblichen Anlieger am Schatzbogen über die verkehrlichen Auswirkungen der Baumaßnahmen im Zuge Baumkirchner Straße – Truderinger Straße – Hultschiner Straße zu informieren, kann erst nach Vorliegen des Verkehrskonzepts beurteilt werden.