Zukunftskonzepte Viktualienmarkt: Ab sofort Erkundungsspaziergänge Archiv
-
Rathaus Umschau 100 / 2017, veröffentlicht am 29.05.2017
Das Kommunalreferat muss den Viktualienmarkt im Herzen der Münchner Altstadt bekanntermaßen umfassend ertüchtigen. Die Meinung der Münchnerinnen und Münchner ist bei diesem Projekt besonders wichtig. Sie können sich darum bereits jetzt, während noch die Voruntersuchungen laufen, über den Markt sowie den jeweils aktuellen Stand der Dinge informieren. Dazu gibt es seit einiger Zeit direkt gegenüber dem Biergarten und dem Liesl-Karlstadt-Brunnen auch ein „Info-Standl“ auf dem Viktualienmarkt. Geöffnet ist dies immer dienstags und donnerstags von 14 bis 18 Uhr.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die einmal einen Blick hinter die Kulissen des bunten Markttreibens werfen möchten, können ab sofort außerdem an regelmäßig stattfindenden Erkundungsspaziergängen mit den Fachleuten aus dem Planungsteam teilnehmen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren während der Rundgänge Interessantes über die Abläufe des Marktalltags. Außerdem können sie einmal die „Katakomben“ unter dem Viktualienmarkt erkunden, die ihnen als Besucherinnen und Be- sucher sonst verborgen bleiben. So haben sie die Chance, sich selbst ein Bild von den Notwendigkeiten der Arbeit am Zukunftskonzept zu machen. Die Spaziergänge finden jeden Dienstag um 18 Uhr statt und stehen zunächst bis Ende Juli wöchentlich auf dem Plan. Treffpunkt ist immer um 17.45 Uhr am „Info-Standl“. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Stadt hat die anstehende Sanierung unter das Motto „Behutsam.Sanft. Liebevoll. Die Zukunft des Viktualienmarktes!“ gestellt. Seit Herbst 2016 finden deshalb sehr gründliche vorbereitende Untersuchungen der Bestandssituation – eine Machbarkeitsstudie – für das Zukunftskonzept Viktualienmarkt statt. Das heißt: Architekten und Ingenieure untersuchen im Auftrag des Kommunalreferats und seinen Markthallen München, welche Anpassungen notwendig sind, damit der Markt auch in Zukunft ein Lieblingsort der Münchnerinnen und Münchner sowie der Gäste bleibt. Kommunalreferent Axel Markwardt, der Chef der Münchner Märkte, will am Markt „so wenig wie möglich – so viel wie nötig“ verändern. Vor allem sollen alle Händlerinnen und Händler mit ihren vielfältigen Sortimenten auch in Zukunft bleiben können. Der Charme des Viktualienmarkts soll durch die notwendigen technischen und funktionalen Erneuerungen nicht verloren gehen. „Ich will den typischen Charakter bewahren“, sagt Markwardt.