Terminhinweis für Medien Archiv
-
Montag, 13. November 2017, 18 UhrRathaus, Großer SitzungssaalRathaus Umschau 213 / 2017, veröffentlicht am 10.11.2017
Stadtdirektor Sebastian Groth aus dem Sozialreferat übergibt gemeinsam mit den Vorständen des Max von Pettenkofer-Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) den Pettenkofer-Preis 2017. Preisträger ist Professor Dr. Massimo Pizzato von der Universität Trient. Gastredner zum Thema „Zelluläre Restriktionsfaktoren gegen humanpathogene Viren“ ist Professor Dr. José Esté vom Hospital Germans Trias i Pujol, Badalona (Barcelona). Der Pettenkofer-Preis wird von der Pettenkofer-Stiftung verliehen, die von der Stiftungsverwaltung des Sozialreferats verwaltet wird. Die Stiftung dient der Förderung der Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der wissenschaftlichen und praktischen Hygiene und der medizinischen Mikrobiologie und Virologie.
Wiederholung
Montag, 13. November, 19 Uhr, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Atrium, Luisenstraße 33
Eröffnung der Ausstellung „Joseph Beuys – Einwandfreie Bilder 1945 – 1984; Arbeiten aus der Sammlung Lothar Schirmer“ mit Grußworten von Stadträtin Sabine Krieger (Fraktion Die Grünen/Rosa Liste) in Vertretung des Oberbürgermeisters und mit Kulturreferent Dr. Hans-Georg Küppers. Des Weiteren sprechen der Direktor des Lenbachhauses, Dr. Matthias Mühling, die Kuratorin Dr. Eva Huttenlauch und der Verleger Lothar Schirmer.
Die Ausstellung mit einer Auswahl von rund 200 Arbeiten auf Papier aus der Sammlung des Münchner Verlegers Lothar Schirmer gibt einen Einblick in die Themen, die sich durch Beuys gesamtes künstlerisches Schaffen ziehen. Sie umfasst frühe Bleistiftzeichnungen, Aquarelle, Drucke, Postkarten, Materialstudien, Manuskripte und Partituren.
Achtung Redaktionen: Pressevorbesichtigung am Montag, 13. November, 11 Uhr. Um Akkreditierung per E-Mail an presse-lenbachhaus@muenchen. de wird gebeten.