Bei einer interaktiven Führung für alle Sinne tauchen Besucher am Mittwoch, 6. Juni, 16 Uhr, im Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, in das spätmittelalterliche München ein. Dort erfahren sie, warum die Holzschnitzfiguren der Moriskentänzer so berühmt und was an den Werken Erasmus Grassers so besonders ist und warum seine Kunstfertigkeit ihm so großes Ansehen bescherte.
Anlässlich des 500. Todestages von Erasmus Grasser, dem bedeutenden Holzschnitzkünstler des Mittelalters, und zum Sehbhindertentag am Mittwoch, 6. Juni, werden zwei eigens angefertigte Tastmodelle vorgestellt Diese Präsentation ist eingebettet in eine Führung für alle Sinne, bei der die Teilnehmer selbst aktiv werden können.
Das Format richtet sich an alle, eignet sich aber besonders für Blinde und Sehbehinderte. Maximal 12 Teilnehmer (inklusive Begleitpersonen) können an der 60- bis 90-minütigen Führung teilnehmen. Der Eintritt ins Museum beträgt 4 Euro, ermäßigt 2 Euro. Die Führung kostet 3 Euro, die Begleitperson ist frei. Anmeldung an fuehrung.stadtmuseum@muenchen.de oder telefonisch unter 233-2 79 79.