„Iss dich clever“ – Ernährungsprojekt an Münchner Grundschulen Archiv
-
Rathaus Umschau 136 / 2019, veröffentlicht am 19.07.2019
Die Münchner Gesundheitsreferentin Stephanie Jacobs hat gemeinsam mit der AOK Bayern, Direktion München, und dem Verein „Iss dich clever“ das Projekt „Unterrichtsmodule für gesunde Ernährung an Grundschulen in München“ vorgestellt. Die Kinder der Grundschule an der Weißenseestraße haben anschaulich gezeigt, dass Ernährung und Bewegung zwei der wichtigsten Bausteine für die Gesundheit sind und wie wichtig es ist, sich früh mit gesunder Ernährung auseinanderzusetzen. In Kooperation mit dem Verein „Iss Dich clever“ und der finanziellen Förderung durch die AOK Bayern, Direktion München, wurde das Projekt an 27 Münchner Grundschulen lanciert. 85 Schulklassen und mehr als 2.000 Kinder haben sich daran beteiligt. Evaluiert wird das Projekt von der Technischen Universität München.
Gesundheitsreferentin Stephanie Jacobs: „Je früher sich Kinder eine gesunde Ernährung und viel Bewegung aneignen, desto leichter fällt es ihnen, auch als Erwachsene darauf zu achten. Die Erfahrungen in der Schule sollen Lust machen, das Thema nicht nur in den Schulräumen, sondern auch zu Hause aufzugreifen. Beim gemeinsamen Kochen und Essen können die Kinder daheim zeigen, was sie im Unterricht über Ernährung gelernt haben. Auch im Supermarkt sind sie dann in der Lage, wie Detektive die Zutatenlisten unter die Lupe zu nehmen. Es freut mich auch sehr, dass die Eltern und Lehrkräfte in das Projekt einbezogen werden und beispiels- weise Kochkurse oder Einkaufstrainings absolvieren, dadurch verankert sich das Erlernte nachhaltig.“
„Iss dich clever“ wird spielerisch in den Unterricht integriert. In fünf Unterrichtseinheiten werden verschiedene Themenblöcke behandelt, wie zum Beispiel Getreide, Obst und Gemüse, Eiweiß, Fette und Trinken. Zusammen mit den Kindern erörtern die Beraterinnen und Berater Fragen wie „Warum macht zu viel Zucker krank?“, „Wie wirken Lebensmittel im Körper?“ oder „Woher kommt die Wurst auf dem Brot?“. Die Kinder probieren dabei unterschiedliche Lebensmittel aus, machen beispielsweise selbst Butter und bereiten kleine Gerichte zu. Mit dem „Iss Dich clever“ Song machen sie das Klassenzimmer zwischendurch mit rhythmischen Bewegungseinheiten immer wieder zur Turnhalle.
Robert Schurer, Direktor AOK München: „In keiner anderen Lebensphase ist das Essen so wichtig wie im Kindesalter. Eine ausgewogene Ernährung sichert das Wachstum und die Entwicklung der Kinder. Sie stärkt das Immunsystem und vermeidet Mangelzustände. In den ersten zehn Lebensjahren erlernen Kinder das Ernährungsverhalten, das die Grundlage für ihre lebenslangen Essgewohnheiten bildet. Als Maßnahme helfen hier nicht nur finanzielle Mittel, sondern ebenso Aufklärungsprogramme, in die selbstverständlich auch die Eltern miteinbezogen werden müssen. Die AOK und die Landeshauptstadt sind die starken Akteure in München, die sich gemeinsam dieser Aufgabe stellen und im Setting Schule vorangehen.“
Aufgrund der guten Ergebnisse soll das Projekt auch in den kommenden Jahren fortgesetzt werden.