Erstes Erinnerungszeichen für NS-Opfer außerhalb Münchens Archiv
-
Rathaus Umschau 120 / 2020, veröffentlicht am 29.06.2020
Am Mittwoch, 1. Juli, wird am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt das erste Erinnerungszeichen für ein Opfer des Nationalsozialismus außerhalb Münchens eingeweiht. Im Rahmen eines Projekt-Seminars recherchierten Schülerinnen und Schüler die Biografien der jüdischen Mädchen und Jungen, die einst das Humanistische Gymnasium Ingolstadt besucht hatten. Für Josef Gunzenhäuser, den die Nationalsozialisten im Ghetto Theresienstadt ermordet hatten, setzen sie nun ein Erinnerungszeichen. Die Veranstaltung ist nicht öffentlich.
Dem Wunsch der Schule, in dieser Form ihres Mitschülers zu gedenken, kommen Landeshauptstadt München und der Schöpfer der Erinnerungszeichen, Professor Kilian Stauss, gerne nach. Oberbürgermeister Dieter Reiter: „Ich freue mich, dass der Münchner Weg des Gedenkens an die Opfer des nationalsozialistischen Terrorregimes über die Stadtgrenzen hinaus sehr positiv wahrgenommen wird. Mit den Erinnerungszeichen geben wir den verfolgten und gedemütigten Menschen einen Platz in unserer Stadtgesellschaft zurück – und zwar von Angesicht zu Angesicht. Der Stadtrat hat daher entschieden, das Projekt fortzuführen. Die Erinnerungszeichen sind ein echtes Erfolgsmodell geworden, das wir nun sogar exportieren.“ Ein zweites Erinnerungszeichen für Josef Gunzenhäuser wird im Herbst an seinem späteren Lebensmittelpunkt in der Münchner Elisabethstraße 21 der Öffentlichkeit übergeben. Schon für sein Studium der Rechtswissenschaften war Josef Gunzenhäuser nach der Schule in die Landeshauptstadt gezogen. Mitte der 1920er Jahre stieg er dort als Sozius in die Anwaltskanzlei seines Onkels Benno Schülein ein. Im Zuge der „Reichskristallnacht“ 1938 wurde er in das Konzentrationslager Dachau verschleppt. Nachdem die Nationalsozialisten ihm verboten hatten, als Anwalt zu arbeiten, unterrichtete er jüdische Auswanderer in Englisch. Am 5. Juni 1942 wurde Josef Gunzenhäuser nach Theresienstadt deportiert, wo er kurz vor seinem 46. Geburtstag starb.
(Siehe auch unter Terminhinweise)