Veranstaltungen des Münchner Stadtmuseums Archiv
-
Rathaus Umschau 214 / 2022, veröffentlicht am 09.11.2022
Das Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, lädt zu folgdenden Veranstaltungen ein:
- Am Samstag, 12., und Sonntag, 13. November, findet jeweils von 10 bis 16 Uhr ein Grafikdesign-Workshop statt. Anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1972 hatte der Designer Otl Aicher und sein Team ein ganzheitliches Erscheinungsbild konzipiert. Neben Eintrittskarten, Programmheften und Souvenirs, wie dem berühmten farbenfrohen Dackel Waldi, entwarf er auch Piktogramme, die Sportarten und Funktionalitäten auf einen Blick erkennbar machen. Ausgehend von der Ausstellung „München 72. Mode, Menschen und Musik“ eröffnet die Designerin Sophie Fent einen ersten Zugang zu Grafikdesign und zu Otl Aichers Gestaltungsansatz. Gemeinsam mit dem Medienpädagogen Uli Tausend werden eigene Piktogramme entworfen. Die Themen können frei gewählt werden: Sportarten, Hobbies, Weltanschauungen, Emotionen oder politische Botschaften. Die Piktogramme können auf Textilien gedruckt oder gezeichnet, digital verwendet, mitgenommen und selbst weiterentwickelt werden. Turnbeutel zum Bedrucken sind vor Ort kostenfrei vorhanden. Gerne können auch eigene Textilien mitgebracht und bedruckt werden.
Für alle ab 10 Jahren. Der Eintritt ist kostenfrei. Die Anzahl der Teilnehmer*innen auf 15 Personen begrenzt. Teilnahmetickets im Online-Shop oder an der Museumskasse zu den Öffnungszeiten des Museums. Treffpunkt ist das Foyer des Münchner Stadtmuseums.
- Am Sonntag, 13. November, nehmen Kurator*innen der Ausstellung „München 72. Olympische Spurensuche“ Interessierte von 15 bis 16.30 Uhr mit zu einigen ausgewählten Stationen in der Innenstadt und geben Einblicke in die Entstehung der Ausstellung im Stadtraum. Treffpunkt ist die Stele auf dem St.-Jakobs-Platz 1 neben dem Eingang zum Marstallhof des Münchner Stadtmuseums. Die Teilnahme kostet 3 Euro. Bei schlechten Wetterverhältnissen behält sich das Stadtmuseum vor, die Tour abzusagen.
- Am Sonntag, 13. November, findet von 16 bis 18 Uhr die Live-Performance „Connecting lines“ von Karera Fujita mit Elke und Lorenz Lehmann in der Musikbaustelle KOLLABS statt. Inspiriert von der olympischen Spielstraße und den Werken avantgardistischer Musik im Umfeld der Olympischen Spiele wächst im Stockwerk über der Ausstellung „München 72. Mode, Menschen und Musik“ die interaktive Musikbaustelle KOLLABS. Unter der Regie der Münchner Künstlerin Andrea Lesjak residieren im wöchentlichen Wechsel Künstler*innen verschiedenster Richtungen und Genres in diesem Atelier. Jeden Mittwoch und Donnerstag von 16 bis 18 Uhr sind alle Interessierten zu Workshops mit den Künstler*innen eingeladen. Sonntags findet jeweils von 16 bis 18 Uhr eine Live-Performance statt. Der Eintritt ist kostenfrei.
- Am Montag, 14. November, 18.30 bis 19.30 Uhr, stellt die Künstlerin Ann Mandelbaum im Saal des Münchner Stadtmuseums das aktuelle Künstlerbuch „Matter“ vor und gibt Einblicke in 40 Jahre künstlerisches Arbeiten mit Fotografie und Skulptur. Die in New York lebende Künstlerin arbeitet seit vier Jahrzehnten mit der Kamera und plastischen Materialien, aus denen ihre skulpturalen Arbeiten entstehen. Ihr Werk beschäftigt sich mit der Präsenz und den Erfahrungen des Körperlichen und der Wandelbarkeit der Materie. Ihre Arbeiten wurden in internationalen Einzelausstellungen gezeigt und befinden sich in zahlreichen amerikanischen und europäischen Sammlungen. Ann Mandelbaum lebt in Brooklyn und Costa Rica.
Das Künstlerbuch mit Texten von Heloise Conesa und Ulrich Pohlmann erscheint im Verlag Hatje Cantz und ist im Museumsshop für 54 Euro erhältlich. Der Eintritt ist kostenfrei.
Tickets für alle Veranstaltungen sind im Online-Shop unter http://www.muenchner-stadtmuseum.de/shop/tickets-seite und an der Museumskasse erhältlich. Das Münchner Stadtmuseum verfügt über einen rollstuhlgerechten Zugang und eine barrierefreie Toilette. Weitere Informationen des Münchner Stadtmuseums zur Zugangsregelung unter http://muenchner-stadtmu- seum.de/information/aktuelle-besuchsregelungen.