Veranstaltungen im Münchner Stadtmusem
-
Rathaus Umschau 23 / 2022, veröffentlicht am 03.02.2022
Das Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, lädt am Dienstag, 8. Februar, zu folgenden Veranstaltungen ein:
- Von 14 bis 16 Uhr hat das Erzählcafé in der Lounge des Stadtmuseums geöffnet. Interessierte sind eingeladen, ihre Geschichte zu den Olympischen Sommerspielen 1972 zu erzählen oder dem Münchner Stadtmuseum ihre Erinnerungsstücke (z.B. Fotos, Filme, Dokumente, Textilien und Schriftstücke) zu bringen. Die Gesprächstermine sind immer dienstags 14 bis 16 Uhr und donnerstags 16 bis 18 Uhr sowie jeden zwei- ten Mittwoch im Monat von 18 bis 20 Uhr sowie nach Vereinbarung. Kontakt per E-Mail an muenchen72.stadtmuseum@muenchen.de oder
telefonisch unter 233-521671.
Das Münchner Stadtmuseum verfügt über einen rollstuhlgerechten Zugang und eine barrierefreie Toilette. Es gelten die 2G-Plus-Regel und die FFP2-Maskenpflicht. Weitere Informationen des Münchner Stadtmuseums zur Zugangsregelung unter http://muenchner-stadtmuseum.de/information/aktuelle-besuchsregelungen.
- Um 19 Uhr wird der Podcast „Çay mal ehrlich“ live aus der Galerie Einwand des Münchner Stadtmuseums gestreamt. Im Podcast von Şahika Tetik und Hülya Weller geht es um das Aufwachsen und Leben in zwei Welten, zwei Kulturen und zwei Realitäten – die deutsche und türkische bzw. die österreichische und türkische. Bei einem türkischen Schwarztee (Çay) teilen sie mit den Zuhörer*innen, was sie bewegt. Für den Podcast am 8. Februar haben Şahika Tetik und Hülya Weller den türkischstämmigen Münchner Weinhändler Mete Gür eingeladen, um mit ihm über seine Pop-up-Weinläden „Gurmet“ in München zu sprechen: Kann sich die türkische Weinkultur neben der Döner-Imbisskultur behaupten? Inwiefern lässt sich die türkisch-deutsche Community auf die Weinverkostungen ein? Und was zeichnet türkische Weine eigentlich aus? Ein sinnlich-soziologisches Gespräch zu weniger bekannten Seiten der Gastarbeitergeschichte und postmigrantischer Gastronomie.
Die Podcast-Folge wird in Kooperation mit dem Bellevue di Monaco und dem Kurt-Eisner-Verein/Rosa-Luxemburg-Stiftung live aus der Galerie Einwand des Münchner Stadtmuseums gestreamt und kann auf dem Youtube-Kanal des Bellevue di Monaco unter http://www.bellevuedimonaco.de/live verfolgt werden. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Der Zugang zum Stream ist kostenfrei.