Adventskalender in Giesing: Aktion für den lokalen Einzelhandel Archiv
-
Rathaus Umschau 232 / 2022, veröffentlicht am 05.12.2022
Mit einem Coupon-Adventskalender und weihnachtlicher Schaufensterbemalung soll der lokale Einzelhandel in den Quartieren Giesing, Ramersdorf und Berg am Laim unterstützt werden. Zahlreiche lokale Betriebe haben sich attraktive Gutschein-Ideen für den Adventskalender überlegt. Hinter jedem Türchen befindet sich ein Angebot von einem Laden oder einer Einrichtung aus dem Stadtteil. Ab sofort liegt der Adventskalender in Giesinger Geschäften sowie an weiteren Orten wie Stadtteilladen und Bibliothek kostenfrei zum Mitnehmen aus. Der Kalender wurde vom Stadtteilmanagement in Kooperation mit der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung (MGS) und dem Verein „Wir in Giesing e.V.“ entwickelt. Die weihnachtliche Schaufensterbemalung schmückt zahlreiche Geschäfte rund um die beiden Geschäftszentren Baumkirchner Straße in Berg am Laim und Karl-Preis-Platz in Ramersdorf. Die stimmungsvollen Kunstwerke sollen zum Bummeln und Erledigen der Weihnachtseinkäufe im eigenen Viertel einladen. In Ramersdorf ist die Gestaltung der Illustrationen an das Design der neuen Stadtteil-Marke „Daheim in Ramersdorf“ angelehnt und soll diese weiter bekannt machen. Die Internetseite der Stadtteil-Marke wird erreicht unter https://daheim-in-ramersdorf.de. Unterstützt wird das Projekt durch die MGS im Auftrag der Landeshauptstadt München im Rahmen des MBQ-Projekts „work&act 2.0.“
Über work&act
Work&act 2.0 trägt seinen Auftrag – arbeiten und handeln – bereits im Namen und zielt unter anderem darauf ab, Gewerbetreibende im Viertel zu unterstützen und die lokale Ökonomie vor Ort zu stärken. Das Projekt work&act 2.0 wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“ durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und den Europäischen Sozialfonds gefördert. BIWAQ ist ein Partnerprogramm des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“, das mit Mitteln des Bundes, des Landes und der Landeshauptstadt München finanziert und umgesetzt wird. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft unterstützt BI-WAQ durch das Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ). Infos unter www.workandact.de.