Urbanes Quartier entsteht – erster Zwischenbericht zu Neufreimann Archiv
-
Rathaus Umschau 235 / 2022, veröffentlicht am 08.12.2022
Im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung des Stadtrats hat das Referat für Stadtplanung und Bauordnung über die Entwicklung und die baulichen Fortschritte des Quartiers Neufreimann, einem „Nationalen Projekt des Städtebaus“, berichtet. Bis 2030 wird auf dem Gelände der ehemaligen Bayernkaserne in drei Bauabschnitten ein urbanes, lebendiges und identitätsstiftendes Quartier für 15.000 Bewohner*innen realisiert. Auf der etwa 50 Hektar großen ehemaligen Kasernenfläche in städtischem Eigentum sind aktuell vier Baufelder der städtischen Wohnungsbaugesellschaften mit rund 750 Wohnungen im Bau beziehungsweise in Planung. Die ersten Wohnungen sollen im Herbst 2024 bezogen werden. Die Planungen für die übrigen Wohngebäude des ersten Bauabschnitts können ebenfalls starten: Im Sommer 2022 wurden die Baugrundstücke an Baugenossenschaften sowie genossenschaftsähnliche Wohnprojekte vergeben. Auch der Start des zweiten Bauabschnitts steht kurz bevor: Noch in diesem Jahr wird der Stadtrat über die Vergabe der Baufelder an die städtischen Wohnbaugesellschaften entscheiden. Es ist geplant, die städtischen Wohnungsbaugesellschaften mit vier Projekten mit rund 830 Wohnungen zu beauftragen.
Die restlichen zehn Hektar des insgesamt 60 Hektar großen Areals im östlichen Bereich des Quartiers sind in privatem Besitz. Dort sollen bis Anfang 2026 vier Wohnbauvorhaben mit insgesamt rund 1.100 Wohnungen – überwiegend Mietwohnungen – entstehen.
Eines der großen öffentlichen Bauprojekte in Neufreimann – der Schulstandort Süd – ist bereits seit Sommer 2020 im Bau. Grundschule und Kindertagesstätte des Standorts Süd gehen im Herbst 2023 in Betrieb. Ab 2025 folgt das Gymnasium. Die Inbetriebnahme des Schulstandorts Nord mit Grundschule, Förderschule sowie Sing- und Musikschule ist für Herbst 2026 geplant. Zudem entstehen zwei weitere öffentliche Bauten: Die im Süden des Quartiers vorgesehene Jugendfreizeiteinrichtung soll 2028 fertig werden, die Feuerwache an der Heidemannstraße 2029/30. Die Verlängerung der Trambahnlinie 23 mit Haltestellen auf dem zentralen Stadtplatz und an der Heidemannstraße soll ab 2027 in Betrieb gehen. Zur Unterstützung der baulichen Umsetzung und der Quartiersentwicklung wurden mehrere vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung koordinierte Gremien installiert. Das gestalterische Beratungsgremium, das die bauliche Qualität der Neubauten gewährleistet, hat im Januar 2020 seine Tätigkeit aufgenommen. Zur Koordinierung des Vorhabens wurde eine externe Projektsteuerung sowie Baustellenkoordination betraut. Eine Grundwasserkoordination unterstützt bei den Bauvorhaben.
Im Rahmen der konsortialen Gebietsentwicklung Neufreimann/Bayernkaserne als Förderprogramm des Bundes „Nationale Projekte des Städtebaus 2018/2019“ wurden weitere Maßnahmen ergriffen, um das Ziel eines urbanen Stadtteils erfolgreich umzusetzen. So wurde 2020 ein Quartiersmanagement als Ankermaßnahme der Quartiersentwicklung eingeführt. Ein Gewerbeflächenmanagement unterstützt die Ansiedlung von Läden, Geschäften etc. in den Erdgeschossen der Gebäude, und eine Mobilitätskoordination erarbeitet Konzepte für eine zukunftsgerichtete Mobilität im neuen Stadtquartier. Zudem ist eine Agentur zur Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit beauftragt, die beispielsweise einen Wettbewerb zur Namensfindung des neuen Stadtquartiers durchgeführt hat.
Wissenschaftliche Untersuchungen im Rahmen des Förderprogramms, die unter anderem die Übertragbarkeit auf andere Stadtviertel und ähnliche Vorhaben prüfen, begleiten den konsortialen Prozess.
Achtung Redaktionen: Mehr Informationen und Visualisierungen unter http://stadt.muenchen.de/infos/ehemalige-bayernkaserne-freimann.