Digitale Vollversammlung des Behindertenbeirats Archiv
-
Rathaus Umschau 236 / 2022, veröffentlicht am 09.12.2022
Die 15. Vollversammlung des Behindertenbeirats der Landeshauptstadt München hat am 2. Dezember wieder per Videokonferenz stattgefunden. Die Vorstandsvorsitzende Nadja Rackwitz-Ziegler eröffnete gemeinsam mit ihren Vorstandskolleg*innen Cornelia von Pappenheim und Johannes Messerschmid die Versammlung, an der zahlreiche Mitglieder und Gäste des Behindertenbeirats teilgenommen haben. Aufgrund der anhaltenden Belastungen durch die Corona-Pandemie und der aktuellen Entwicklungen als Folge des Krieges in der Ukraine ermahnte sie Verwaltung und Politik, bei den Planungen von Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung und bei möglichen Versorgungsengpässen auf die besonderen Belange von Menschen mit Behinderungen zu achten.
Bürgermeisterin Verena Dietl würdigte in ihrem Grußwort die Arbeit des Behindertenbeirats und stellte unter anderem die angespannte Haushaltslage dar. Dennoch sei die Stadtpolitik sehr bemüht, die sozialen Herausforderungen in den Blick zu nehmen und alle Bürger*innen vielseitig zu unterstützen. Insbesondere auch die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen solle durch eine Vielzahl von Initiativen aus den politischen Gremien gestärkt werden.
Den thematischen Fokus dieser Vollversammlung legte der Behindertenbeirat auf die Vorstellung des Arbeitsschwerpunktes „Selbstbestimmt Leben/Assistenz“, den der Behindertenbeirat gemeinsam mit dem Behindertenbeauftragten Oswald Utz und den hauptamtlichen Kolleg*innen des Koordinierungsbüros zur Umsetzung der UN-BRK bearbeitet hatte. Hier wurde erstmalig keine Broschüre erstellt, sondern es fanden im Laufe der Vollversammlung Interviews mit den Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden der acht Facharbeitskreise statt. Diese wurden in einfacher Sprache durch Max Scheitler und Nadja Rackwitz-Ziegler geführt. Den Abschluss bildete ein Video des Facharbeitskreises Frauen zum Thema: „Begleitete Elternschaft“. Ein Zusammenschnitt der Interviews sowie das Video werden auf der Homepage des Behindertenbeirates sowie dem You-Tube-Kanal des Behindertenbeirates veröffentlicht. Es ist zu finden unter www.behindertenbeirat-muenchen.de.
Dr. Elsbeth Bösl hielt einen interessanten Vortrag zum Themengeschichtspfad „Inklusion/Exklusion – Zur Geschichte der Menschen mit Behinderungen in München“. Im Anschluss an ihren Vortrag gelang es ihr, gemeinsam mit Johannes Messerschmid und Oswald Utz, einen spannenden Bogen zur aktuellen Zeit zu schlagen.
Durch ein Mitglied des Behindertenbeirates wurde ein Initiativantrag gestellt. Er fordert ein Böllerverbot an Silvester, Teilhabe trotz gestiegener Preise zu ermöglichen und Menschen mit Behinderung bei Katastrophen / Stromausfällen nicht zu vergessen.
Mit großer Freude wurden die Aufnahmeanträge des FrauenTherapieZentrums München e. V. und des Sputnik Bayern e.V., die sich wesentlich für die Belange von Menschen mit Behinderungen in München einsetzen, angenommen. Die Abstimmungen über den eingereichten Initiativantrag und die Aufnahmeanträge erfolgen noch in diesem Jahr per Briefwahl. Alle Unterlagen und die Ergebnisse stehen bald unter http://www.behindertenbeirat-muenchen.de zur Verfügung.
Das digitale Format der Vollversammlung wurde von den Mitgliedern und Gästen sehr gut angenommen. Nicht zuletzt, weil wieder auf eine umfassend barrierefreie Durchführung geachtet wurde. Eine Übersetzung in Gebärdensprache und in leichte Sprache sowie Schriftdolmetschung waren zu jeder Zeit gegeben.