Fachkräfte gewinnen in der Pflege – Stadt fördert Projekte weiter Archiv
-
Rathaus Umschau 238 / 2022, veröffentlicht am 13.12.2022
Der Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft des Stadtrats hat der Weiterförderung zweier Projekte mit Pflegeschwerpunkt im Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) zugestimmt. Es handelt sich um Fortsetzungen mit Neuerungen beim Projekt „pass(t)genau“ der Kolping Bildungsagentur gGmbH sowie die Vorbereitungslehrgänge im Anerkennungsverfahren des Projektträgers Städtisches Klinikum München GmbH – München Klinik Akademie. Ziel ist die Fachkräftegewinnung und Sicherung durch Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen, begleitende Ausbildung und Neuerungen bei den Modulen zur Anerkennung in der Pflege. Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft: „Die Situation im Pflegesektor bestärkt uns in unserem Auftrag, erfolgreiche Projekte für die Qualifizierung und Sicherung von Pflegefachkräften im Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm fortzuführen und mit Neuerungen auszustatten. Nicht nur in der Pflege wollen wir mit dem MBQ Fachkräfte gewinnen, die in München dringend benötigt werden.“ Die zur Verlängerung vorgeschlagenen Projekte adressieren als Zielgruppen Jugendliche und junge Erwachsene, Geflüchtete aus unterschiedlichen Herkunftsstaaten und Menschen mit Migrationsgeschichte und Pflegepersonal aus dem Ausland im Anerkennungsverfahren mit ihrem jeweilig spezifischen Unterstützungsbedarf.
„pass(t)genau“, Kolping Bildungsagentur gGmbH
Die beiden Projekte „pass(t)genau“ und „pass(t)genau für Flüchtlinge“ wurden zu einem Projekt „pass(t) genau“ zusammengeführt. Denn alle Jugendlichen benötigen gleichermaßen Hilfestellungen während der Ausbildung, um Abbrüche zu vermeiden. Außerdem hatten auch im Kernprojekt „pass(t)genau“ die Teilnehmenden mehrheitlich einen Migrationshintergrund. Das Programmangebot wurde um den Schwerpunkt der Unter-
stützung von Jugendlichen erweitert, die eine schulische Ausbildung im Bereich der Pflege- und Erziehungsberufe absolvieren. Das Projekt hat 305 Personen betreut (72 Prozent weiblich, 28 Prozent männlich) und wurde 2021 an den drei Projektstandorten Landsberger Straße, Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales und der Städtischen Berufsschule für Kinderpflege durchgeführt.
MünchenKlinikAkademie
Unterstützt durch das MBQ haben von 2012 bis 2021 in der Akademie insgesamt 1.517 Fachkräfte mit ausländischem Berufsabschluss in der Pflege das Anerkennungsverfahren erfolgreich durchlaufen. Die Mehrheit hatte zur Zeit der Prüfung eine Beschäftigung in der Pflege oder eine Stelle in Aussicht (76 Prozent Frauen, 24 Prozent Männer). Stand Oktober wurden 2022 125 Prüfungen abgenommen. In den aktuellen Herbstkursen werden derzeit 75 Personen geschult. Im Zuge der Reform des Pflegeberufegesetzes muss die MünchenKlinikAkademie ihr Schulungskonzept ab 2023 modernisieren und die Vorbereitungsmodule an die neuen Anerkennungsverfahren anpassen.