Der diesjährige ProfTreff am 11. Mai stand unter dem Motto „München – Impulsgeber für Morgen“. Knapp 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Münchner Universitäten, Institute und Forschungseinrichtungen sowie Vertreter*innen der Münchner Kongressindustrie nahmen an der Veranstaltung im Munich Urban Colab teil.
Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München, und Wolfgang Kerkhoff, Vorsitzender der Munich Congress Alliance e.V., freuten sich mit allen Anwesenden über die Möglichkeit des persönlichen Austausches im Munich Urban Colab, das für die Innovationskraft der Stadt München, für Wissenschaft und Kreativität steht. Die Erleichterung darüber, dass sich nach zwei harten Corona-Jahren das Kongress- und Tagungswesen wieder erholt, war den ganzen Abend über deutlich spürbar.
Clemens Baumgärtner: „München zeichnet sich durch ein optimales Entrepreneurship- und Innovationsökosystem aus und nimmt damit europaweit eine Vorreiterrolle ein. Davon profitiert auch das Tagungs- und Kongresswesen in der Stadt. Denn München kann in Kongressen und Messen überzeugend darstellen: Hier ist Wissenschaft zuhause.“
Stellvertretend für Münchens kreative Entrepreneurs stellten die geladenen Speaker ihre innovativen Konzepte aus den Bereichen Medizintechnik (Dr. Miriam Haerst, Kumovis GmbH) und Ernährung (Holger Stromberg, Organic Garden) vor. Sylvia Stojilkovic zeigte, wie ihr Unternehmen Techfounders Technik-Start-ups mit Unternehmenspartnern und Kapitalgebern zusammenbringt.
Die anschließende Podiumsdiskussion mit Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner, Stefan Wagner (SAP), Professorin Dr. Jelena Spanjol (LMU Innovation & Entrepreneurship Centre) und Professor Matthias Notz (MUC Summit) drehte sich um die Frage, wie sich München als Kongress- und Tagungsmetropole optimal aufstellen muss. Daraus entstand ein lebhafter Austausch, auch mit den Gästen des ProfTreffs, rund um die Fragen nach der Zukunft Münchens.
Über den ProfTreff
Der ProfTreff war 1989 ins Leben gerufen worden, um Kongresswirtschaft und Wissenschaft eine fachübergreifende Kommunikationsplattform zu bieten. In ihren internationalen Verbänden und Gremien setzen sich die Professorinnen und Professoren für München als Tagungs- und Kongressdestination ein. Gemeinsames Ziel aller Beteiligten ist es, Veranstaltungen für München zu gewinnen.
Über das Kongressbüro
Das Kongressbüro der Landeshauptstadt München ist im Fachbereich Tourismus des Referats für Arbeit und Wirtschaft angesiedelt. Es ist offizieller erster Ansprechpartner und unabhängiger Servicedienstleister für alle nationalen und internationalen MICE Planer. Individuelle Lösungen aus einer Hand sind die besondere Stärke des Kongressbüros, möglich gemacht durch dessen exzellente Vernetzung auf allen Ebenen der Stadt. Herausforderungen begegnet das Kongressbüro mit Kreativität und Leidenschaft. Ziel sind stets die erfolgreiche Veranstaltung und der zufriedene Kunde. Neben dem Consulting und der Koordination gehört die Akquise zum Leistungsportfolio des Kongressbüros. Um die Kongress- und Tagungsmetropole München erfolgreich am Markt zu positionieren, arbeitet das Kongressbüro eng mit den Akteuren der Münchner Kongresswirtschaft zusammen: Die Munich Congress Alliance, das Netzwerk der Veranstaltungsprofis unter der Federführung des Kongressbüros, hat sich die gezielte Förderung des Kongress- und Tagungswesens in München zur Aufgabe gemacht.
Achtung Redaktionen: Druckfähige Fotos zum ProfTreff 2022 für die Berichterstattung stehen nach einmaliger Registrierung unter der Adresse mediaserver.muenchen.travel/login zum Herunterladen zur Verfügung.