Sommerfest in der Villa Waldberta und Abschluss Residenzprogramm
-
Rathaus Umschau 115 / 2023, veröffentlicht am 20.06.2023
Das Residenzprogramm der Stadt München in der Villa Waldberta in Feldafing und im Ebenböckhaus in Pasing bietet internationalen Künstler*innen für drei Monate eine Heimat auf Zeit und Gelegenheit zum künstlerischen Austausch und Arbeiten. Zum Abschluss ihrer Residency laden die Künstlerinnen und Künstler im Juni zu verschiedenen Präsentationen ein. Zudem kann die Villa Waldberta auf 40 Jahre Residenzprogramm blicken, die beim Sommerfest in Feldafing am Samstag, 24. Juni, von 16 bis 22 Uhr gefeiert werden: mit Musik, Kunst und mehr. Unter anderem sind beteiligt Embryo feat. Deobrat und Prashant Mishra, Sebastián Gordin, Joshua Leon, Naoto Yamagishi, Masako Ohta & friends, Gisemba Ursula. Anna Orkolainen und Shusaku Takeuchi, die 2020 zu Gast in der Villa waren, treten nun mit ihrem spektakulären Butterfly Projekt (Butoh Tanz) auf. Für das leibliche Wohl sorgt das Café & Bistro Fräulein Rosalie. Der Eintritt zu den Veranstaltungen und zum Sommerfest ist frei.
Im Abschlussprogramm des zweiten Quartals wird in der Villa Waldberta am Mittwoch, 21. Juni, 19 Uhr, der japanische Stummfilm „Zauberin des Wassers“, ein Meisterwerk und Klassiker von 1933, mit Live-Musik gezeigt. Um Anmeldung per E-Mail an air-m@muenchen.de wird gebeten. Am Donnerstag, 22. Juni, 18 Uhr, folgt die Eröffnung der Ausstellung „Tagebücher der zerbrochenen Fenster“ von Sebastián Gordin (Argentinien) im Palmenhaus der Villa Waldberta, die die Hinterglasmalerei, die Geschichte der Villa Waldberta und die Magie des Ortes auf zarte Weise miteinander verwebt. Die Ausstellung ist bis 25. Juni zu sehen.
Seit 1983 waren über 1.000 Kunstschaffende aus aller Welt und aus den unterschiedlichsten Kunstparten in der Villa Waldberta zu Gast und bereicherten Münchens Kunst- und Kulturszene.
Ausführliche Infos zu Artist in Residence Munich unter www.air-m.de. (Siehe auch unter Terminhinweise)