Holocaust-Gedenktag: NS-Dokuzentrum bietet Rundgänge an
-
Rathaus Umschau 16 / 2023, veröffentlicht am 24.01.2023
Seit 1966 wird in Deutschland am 27. Januar der Opfer des Nationalsozialismus gedacht, 2005 wurde dieser Tag von den Vereinten Nationen zum International Holocaust Remembrance Day erklärt. Aus diesem Anlass widmet sich das NS-Dokumentationszentrum am Samstag,
28., und Sonntag, 29. Januar, den Schicksalen der Menschen, die unter der NS-Herrschaft unter anderem aus rassistischen, antisemitischen, politischen und religiösen Gründen, aufgrund von Behinderungen oder ihrer sexuellen und geschlechtlichen Orientierung ausgegrenzt, verfolgt und ermordet wurden. In Rundgängen durch die Ausstellung „München und der Nationalsozialismus“ werden Strukturen der Ausgrenzung und Verfolgung unterschiedlicher Opfergruppen unter der NS-Herrschaft aufgezeigt. Lange Zeit wurden gerade als Homosexuelle verfolgte Personen auch in der Erinnerungskultur marginalisiert oder ihre Schicksale verschwiegen. Die Gedenkstunde des Bundestags ist im Januar erstmalig den Menschen gewidmet, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität verfolgt und ermordet wurden. In seiner Ausstellung „TO BE SEEN. queer lives 1900–1950“ erinnert das NS-Dokumentationszentrum an ihre Geschichten. Das Programm:
Samstag, 28. Januar:
- 11 und 15 Uhr: Rundgang durch die Ausstellung „TO BE SEEN. queer lives 1900-1950“
- 13 Uhr: Themenrundgang Ausgrenzung und Verfolgung im Nationalsozialismus
Sonntag, 29. Januar:
- 12 und 15 Uhr: Rundgang durch die Ausstellung „TO BE SEEN. queer lives 1900-1950“
- 11 und 14 Uhr: Themenrundgang Ausgrenzung und Verfolgung im Nationalsozialismus
- 1 p.m.: Guided tour in English through the exhibition „Munich and National Socialism with a focus on the history of persecution“
- 14 Uhr: Rundgang in leicht verständlicher Sprache durch die Ausstellung „TO BE SEEN. queer lives 1900-1950“ (Anmeldung erforderlich per E-Mail an k.ihler@gll-muenchen.de)
Alle Rundgänge finden im NS-Dokumentationszentrum München, Max-Mannheimer-Platz 1 statt. Treffpunkt ist im Foyer. Der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung ist mit Ausnahme des Rundgangs in leicht verständlicher Sprache am 29. Januar nicht erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Plätze werden ab 15 Minuten vor Beginn vor Ort vergeben. Infos zur Barrierefreiheit unter http://www.ns-dokuzentrum-muenchen.de/besucherinformation/barrierefreiheit.