„Stadtraum neu denken“ – Podiumsdiskussion in der Rathausgalerie
-
Rathaus Umschau 27 / 2023, veröffentlicht am 08.02.2023
Wie sehen Konzepte aus, die allen Bürger*innen eine vielfältige Nutzung des öffentlichen Raums erlauben und zugleich ökologisch und gerecht sind? Im Rahmen der Ausstellung „In aller Öffentlichkeit“ lädt Stadtbaurätin Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk am Mittwoch, 15. Februar, um 18 Uhr Gäste aus Wissenschaft, Kultur und Stadtgesellschaft zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion in die Rathausgalerie, Marienplatz 8, ein, um gemeinsam mit ihnen neue Ideen für München zu diskutieren. München steht für eine hohe Lebensqualität. Die hierfür besonders wichtigen öffentlichen Flächen geraten jedoch immer stärker unter Druck. Verschiedenste Nutzungsansprüche stehen oft in starkem Widerspruch zueinander. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat die Bedeutung wohnortnaher Freiräume deutlich gemacht. Damit Straßen, Parks und Plätze vielfältig, nachhaltig und gerecht genutzt werden können, müssen die jeweiligen Bedürfnisse abgewogen und in Einklang gebracht werden. Im Rahmen der Veranstaltung werden neue Ideen und Ansätze für die Gestaltung und Verteilung unseres Stadtraums diskutiert. Podiumsgäste sind Max Wagner, Geschäftsführer der Gasteig München GmbH, Professorin Dr. Martina Baum, Direktorin des Städtebau-Instituts der Universität Stuttgart, sowie Vertreter*innen des Kollektivs „Point of no Return“ und des Programms „Fit im Park“ des Referats für Bildung und Sport. Anna Hanusch, Vorsitzende des Beirats der Stiftung „Weiter-Denken. Protestantische Kultur und Stadtgesellschaft“ wird ebenfalls teilnehmen.
Die Ausstellung „In aller Öffentlichkeit“ des Referats für Stadtplanung und Bauordnung ist noch bis 26. März täglich von 13 bis 19 Uhr in der Rathausgalerie am Marienplatz zu sehen. Sie beschäftigt sich mit dem Thema „Stadtgestalt und öffentlicher Raum in München“ und präsentiert sich mit einem abwechslungsreichen Programm für verschiedene Zielgruppen. Der Eintritt zur Ausstellung und den Veranstaltungen ist frei. Anmeldung und Informationen unter muenchen.de/publicspace.
Bestandteil der Ausstellung sind neben den Abendveranstaltungen am 15. Februar und 2. März Stadtspaziergänge, Führungen und ein Programm für ausgewählte Schulklassen. Die Abendveranstaltungen mit Stadtbaurätin Professorin Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk und Gästen beginnen jeweils um 18 Uhr. Die Stadtspaziergänge finden teilweise digital und teilweise vor Ort statt. Montags und freitags jeweils von 17 bis 18 Uhr können sich Interessierte durch die Ausstellung führen lassen. Die Montags-Termine sind digital, die Freitags-Termine finden direkt in der Rathausgalerie statt. Anfragen für Sonderführungen für Gruppen können per E-Mail an plantreff@ muenchen.de gerichtet werden.
Die Führungen am 10. Februar und 3. März sind mit Gebärdendolmetscherin. Die Rathausgalerie ist rollstuhlgerecht zugänglich, eine barrierefreie Toilette ist vorhanden.
Achtung Redaktionen: Pressebilder stehen unter http://muenchen.de/publicspace zum Download bereit.