Veranstaltungen des Münchner Stadtmuseums
-
Rathaus Umschau 42 / 2023, veröffentlicht am 01.03.2023
Das Münchner Stadtmuseun, St.-Jakobs-Platz 1, lädt zu folgenden Veranstaltungen ein:
- Am Samstag, 4. März, von 11 bis 13 Uhr, findet in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule die Familienführung „Ene mene muh, Münchner Kindl, wo bist du?“ statt. Die Wappenfigur Münchens sieht immer anders aus: mal klein, mal groß, mal musiziert es oder trägt Rollschuhe. In der Werkstatt malen und kleben Teilnehmende im Anschluss an die Führung ein eigenes Kindl. Die Veranstaltung ist für Kinder ab 4 Jahren in Begleitung Erwachsener geeignet. Das Tagesticket ist zu einem ermäßigten Preis von 2 Euro erhältlich. Kinder unter 18 Jahren haben freien Eintritt. Die Teilnahme kostet 8 Euro, für Kinder 5 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich – und zwar telefonisch Mittwoch und Donnerstag, 14 bis 19 Uhr, unter 48006-6239 oder online unter mvhs.de.
- Am Sonntag, 5. März, von 15.30 bis 16.05 Uhr, zeigt Marc Lacourt im Saal des Stadtmuseums im Rahmen des KUCKUCK Theaterfestivals
für Anfänge(r) das Stück „Monsieur Mutts Mopp“. Bei Monsieur Mutt erwacht der Mopp zum Leben und verwandelt sich, ist plötzlich Mona Lisa oder tanzt wie der große Balletttänzer Nijinsky. Das Stück lädt ein, in Komplizenschaft mit den Kindern, den Spuren der Kunstgeschichte zu folgen, der Zartheit der Geste, dem Vergnügen eines Tanzes. Die Veranstaltung ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet. Tickets kosten für Erwachsene 10 Euro, für Kinder 6 Euro. Sie sind erhältlich unter https://www.muenchenticket.de/tickets/event/pdytspz5ppab/Kuckuck-Theaterfesti-val-fuer-Anfaenger#detail_performancelist. Weitere Informationen zum Theaterfestival unter kuckuckfestival.com.
- Am Sonntag, 5. März, von 16 bis 17 Uhr, findet in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule eine Führung zu den Highlights der Ausstellung „Typisch München!“ statt. Der Streifzug durch die Ausstellung stellt berühmte Münchner*innen vor, nimmt bemerkenswerte Ereignisse und Objekte zur Stadtgeschichte in den Blick und geht der Frage nach, weshalb München von vielen als einer der bevorzugten Plätze auf der Welt betrachtet wird. Das Tagesticket ist zu einem ermäßigten Preis von 2 Euro erhältlich. Die Teilnahme kostet 4 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich – und zwar Mittwoch und Donnerstag, 14 bis 19 Uhr, unter 48006-6239 oder online unter mvhs.de.
- Am Sonntag, 5. März, von 18 bis 19 Uhr, nimmt die Münchner Volkhochschule Interessierte mit auf einen Online-Rundgang zu besonderen olympischen Orten. Während die Ausstellung „München 72. Mode, Menschen und Musik“ im Museum Visionäres und Provokatives aus den Sammlungen Mode und Musik mit partizipativ gesammelten Erinnerungsstücken verbindet, widmete sich die Ausstellung im Stadtraum den bekannten, vergessenen und überraschenden olympischen Orten Münchens. In diesem digitalen Rundgang lassen sich beide Ausstellungsorte bequem miteinander verbinden und die Ereignisse um die Olympischen Spiele 1972 in Erinnerung rufen. Die Teilnahme kostet 5 Euro beziehungsweise 3 Euro ermäßigt für Schüler*innen und Studierende. Eine Anmeldung ist erforderlich – und zwar telefonisch Mittwoch und Donnerstag, 14 bis 19 Uhr, unter 48006-6239 oder online unter mvhs.de. Eine Einladungs-E-Mail mit Link für die Teilnahme erhalten Teilnehmende spätestens am Tag der Veranstaltung. Benötigt werden:Tablet oder PC/Laptop mit Headset/Kopfhörer und Mikrofon – gute Internetverbindung (mindestens 512 Kbit/s) – Firefox oder Chrome als empfohlene Browser. Das Münchner Stadtmuseum verfügt über einen rollstuhlgerechten Zugang und eine barrierefreie Toilette. Weitere Informationen des Münchner Stadtmuseums zur Zugangsregelung unter http://muenchner-stadtmuseum.de/information/aktuelle-besuchsregelungen.