Konzertsaison 2023/24 der Münchner Philharmoniker
-
Rathaus Umschau 59 / 2023, veröffentlicht am 24.03.2023
Die Münchner Philharmoniker stellen ihre neue Konzertsaison 2023/24 vor. Unter dem Motto „Übergänge“ zeigt das Orchester der Stadt, wie energetisch klassische Musik im 21. Jahrhundert sein kann. Rund 32 Abonnementkonzertprogramme, vier Jugend- und zwei Kinderkonzerte, diverse Kammerkonzert- und Sonderformate sowie zwei große internationale Orchesterreisen nach Korea und New York stehen auf dem Spielplan. Das Jahresprogramm ist kostenfrei beim Abo-Schalter im Gasteig HP8 in der Halle E erhältlich und als Download unter www.mphil.de abrufbar. Die Saisoneröffnung mit Mahlers 2. Symphonie unter der Leitung der litauischen Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla am 7. und 8. September bildet den Auftakt für eine Konzertsaison voller spannender Debüts und musikalischer Highlights: Während Raphaël Pichon, Petr Popelka und Marie Jacquot zum ersten Mal am Pult der Philharmoniker zu Gast sein werden, freut sich das Orchester, Andris Nelsons, Daniel Harding, Joanna Mallwitz und Klaus Mäkelä wieder in München begrüßen zu dürfen. Zusammen mit international gefeierten Solist*innen wie Rudolf Buchbinder, María Dueñas, Renaud & Gautier Capuçon, Sol Gabetta und Baiba Skride wird ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von Mahler, Strauss, Schubert, Brahms und Sibelius geboten. Mit Verdis „Messa da Requiem“, Beethovens „Missa solemnis“ sowie der „Großen Messe in c-Moll“ von Mozart mit dem Philharmonischen Chor München sind die Klassiker der Chorliteratur ebenso zu erleben wie zeitgenössisches Repertoire, unter anderem von Fokus-Künstler Thierry Escaich, der norwegischen Komponistin Kristine Tjøgersen oder dem Esten Erkki-Sven Tüür.
Neben den rund 60 Abonnementkonzerten ist vor allem das Thema
Vermittlung ein zentrales Anliegen der Münchner Philharmoniker: Die orchestereigene Education-Abteilung Spielfeld Klassik setzt dank der Förderung durch Hauptsponsor BMW dabei nicht nur auf Mit-Mach- und Workshop-Formate, sondern mit dem Familienmusical „Senta und die verfluchte Partitur“ sowie einem Kinderkonzert auf große Orchestersinfonik für die ganz Kleinen. Zusammen mit einer Kammermusikreihe im Münchner Künstlerhaus sowie weiteren Sonderkonzerten in der Sendlinger Nachbarschaft ergibt sich ein umfassendes musikalisches Angebot für alle Altersgruppen.
Dass sich dies auszahlt, zeigt nicht zuletzt die Besuchsstatistik: Der Anteil der Einzelkartenkäufer*innen hat sich deutlich auf über 40 Prozent erhöht, die Auslastung liegt bei 87 Prozent – vor allem das Wahl-Abo sowie das U30-Ticket kommen dabei besonders gut beim Münchner Publikum an. Neben den Konzerten in der Isarphilharmonie werden die Philharmoniker in der Saison 2023/24 erstmals wieder international zu erleben sein: Mit Myung-Whung Chung reist das Orchester für fünf Konzerte nach Korea, mit Ehrendirigent Zubin Mehta wird es nach Spanien und für zwei Konzerte in die Carnegie Hall New York gehen. Weitere Konzertreisen in Deutschland und Europa führen das Orchester der Landeshauptstadt München zudem nach Berlin, Hamburg, Luzern, Wien und Paris.
Erst vor wenigen Wochen wurde angekündigt, dass der 34-jährige israelische Dirigent Lahav Shani ab 2026 Chefdirigent der Münchner Philharmoniker wird. In der kommenden Saison leitet er das traditionsreiche Open-Air-Konzert „Klassik am Odeonsplatz“. Lahav Shani steht dabei exemplarisch für den Aufbruch, den die Münchner Philharmoniker mit dem Umzug in die Isarphilharmonie begonnen haben – und den Übergang in eine neue Ära.