Schwabinger Kunstpreise 2023
-
Rathaus Umschau 81 / 2023, veröffentlicht am 27.04.2023
Die Goldschmiedin, Künstlerin und Bestatterin Lydia Gastroph, der gemeinnützige Verein Fokus Tanz | Tanz und Schule sowie die Grafikerin und Künstlerin Ulrike Steinke werden für ihre besonderen kulturellen und künstlerischen Leistungen für Schwabing im Sinne seiner Tradition mit den Schwabinger Kunstpreisen 2023 ausgezeichnet. Über die Vergabe hat eine Jury unter dem Vorsitz von Kulturreferent Anton Biebl mit Anne Richter (Schauburg), André Hartmann (Kabarettist), Sibylle Weingart (Kulturwissenschaftlerin), Brigitta Rambeck (Autorin, Künstlerin) und Cornelia von Seidlein (Grafikerin, Künstlerin) entschieden. Die Verleihung der Schwabinger Kunstpreise findet am 13. November vor geladenen Gästen statt. Die Stifter der jährlich verliehenen und mit 5.000 Euro dotierten Preise sind die Constantin Film AG, Karl Eisenrieder – Café Münchner Freiheit, die Stadtsparkasse München und die Landeshauptstadt München.
Auszüge aus den Jurybegründungen: Lydia Gastroph
„Seit 1979 lebt und arbeitet die Künstlerin und Kunsthandwerkerin Lydia Gastroph in München. (…) Lydia Gastroph ist seit Langem Teil der lebendigen Künstlerszene Schwabings. An der Initiative ‚Kunst im Karrée‘ nahm sie ebenso selbstverständlich teil, wie ihre Arbeiten in der Galerie des Bayerischen Kunstgewerbevereins ausgestellt wurden. Regelmäßig gestaltet sie Gemeinschaftsausstellungen für zeitgenössische Trauerkunst mit jungen, lokalen Keramiker*innen, Fotograf*innen, Florist*innen, Möbel- schreiner*innen, und natürlich darf die Schmuckkunst nicht fehlen. 2021 bis Anfang 2023 war ihr Pop-Up-Laden ‚Schneewittchen oder Der Tod und die Schönheit‘, in dem sie Mode und Begräbniskunst vereint, im Münchner Rathaus untergebracht. (...)“
Fokus Tanz | Tanz und Schule e.V.
„Seit 2006 macht Tanz und Schule e.V. (geleitet von Simone Schulte-Aladag, Andrea Marton und Anja Brixle) den künstlerischen zeitgenössischen Tanz als Bereich kultureller Teilhabe für Kinder und Jugendliche erfahrbar. Jährlich realisiert der Verein über 80 künstlerische Projekte in 30 Bildungseinrichtungen Münchens. Tanzen, so das Credo der Macherinnen, fördert nachweislich Kreativität, soziale Kompetenz und geistige Entwicklung – und bietet Raum für interkulturelle Begegnungen. (...) In Workshops und Inszenierungen bringen die Fachfrauen zudem Münchner Macher*innen mit internationalen Kolleg*innen zusammen. Das Kraftzentrum für Tanz in der Kaiserstraße strahlt weit über Schwabing hinaus und stärkt und fordert Tänzer*innen und Publikum gleichermaßen. Junge wie erfahrene Tanzfans können nur hoffen, dass Fokus Tanz nie die Puste ausgeht.“
Ulrike Steinke
„Ulrike Steinke ist eine Zauberin! Sie verfügt – ebenso virtuos wie ideenreich – über eine breite Palette künstlerischer Ausdrucksformen, von Zeichnung bis Siebdruck, von Bühnenbild bis Wandmalerei. Aktuell sind ihre großformatigen Paper-cut-Arbeiten zu bewundern, bei denen sie Erfah- rungen aus dem Arbeitsalltag mit surrealen Momenten verbindet. (…) Seit fünf Jahren lebt sie nun in Maxvorstadt, wo sie auch ihr Atelier hat. Zur vielbeschworenen künstlerischen Aufbruchs-Energie Schwabings finden sich in ihrem Werk diverse Bezüge, etwa über lange künstlerische Traditionen des Viertels wie Scherenschnitt und Schattenspiel. (…) Ulrike Steinkes Werk, das stets das Komische, Schöne und Skurrile in Alltag und Gesellschaft aufspürt und subtil herausarbeitet, verdient jede Aufmerksamkeit – nicht nur in ihrer Wahlheimat München.“ Die vollständigen Jurybegründungen sind online nachzulesen unter https://stadt.muenchen.de/infos/schwabinger-kunst-preise.html