Die Münchner Rathaus Umschau ist der offizielle Pressedienst der Landeshauptstadt München.
Sie erscheint jeden Werktag ab 12 Uhr und kann abonniert werden ► Abo-Services
Rathaus Umschau
vom 19.05.2021 (Ausgabe 94)
Rathaus Umschau vom 19.05.2021 (Ausgabe 94)
- Terminhinweise für Medien
-
Meldungen
- „Vision Zero“: Mehr Sicherheit auf Münchens Straßen
- Neue Planungsentwicklungen in der Messestadt Riem
- Stadt reduziert die Anzahl dienstlich notwendiger Inlandsflüge weiter
- Neue Online-Datenbank zeigt MBQ-Projekte auf einen Blick
- Restart für den Tourismus mit München-Reisepaketen
- Villa Stuck: Ausstellung „Lee Mingwei: 禮 Li, Geschenke und Rituale“
- Tanz im Mai – virtueller Tanzboden für daheim
- Stadtmuseum: „Radieschenfieber“ im Livestream
- schwere reiter: Ausstellung und Vortragsreihe zum Thema Grenze
- Antworten auf Stadtratsanfragen
- Anträge und Anfragen aus dem Stadtrat
- Mitteilungen städtischer Beteiligungsgesellschaften
Meldungen
„Vision Zero“: Mehr Sicherheit auf Münchens Straßen
Wie können Münchens Straßen sicherer werden? 2018 hat der Stadtrat die „Vision Zero“ beschlossen, also das Ziel, dass es keine Toten und Schwerverletzen…Neue Planungsentwicklungen in der Messestadt Riem
Der Stadtrat hat vorbehaltlich der Zustimmung durch die Vollversammlung den Beschluss zu den Eckdaten und zur Aufstellung des Bebauungsplans mit Grünordnung…Stadt reduziert die Anzahl dienstlich notwendiger Inlandsflüge weiter
Der Klimaschutz ist als wichtige Aufgabe bei der Stadt München fest verankert. Nach dem Motto „München steigt um“ soll deshalb die Anzahl dienstlich…Neue Online-Datenbank zeigt MBQ-Projekte auf einen Blick
Alle knapp 100 Förderprojekte des Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramms (MBQ) sind jetzt online in einer Datenbank zu finden. Unter…Restart für den Tourismus mit München-Reisepaketen
Ab 21. Mai sollen Hotels nach der coronabedingten Schließung wieder touristische Gäste empfangen dürfen. Auch die München-Guides nehmen die Besucherinnen…Villa Stuck: Ausstellung „Lee Mingwei: 禮 Li, Geschenke und Rituale“
Das Museum Villa Stuck präsentiert ab Mittwoch, 26. Mai, bis Sonntag, 12. September, die Ausstellung „Lee Mingwei: 禮 Li, Geschenke und Rituale“. Zu dem…Tanz im Mai – virtueller Tanzboden für daheim
Mit einem virtuellen Angebot lädt das Kulturreferat am Samstag, 22. Mai, zum Mai-Tanz. Von 19 bis 21 Uhr wird per Livestream gemeinsam mit Katharina Mayer und…Stadtmuseum: „Radieschenfieber“ im Livestream
Am Pfingstmontag, 24. Mai, ab 17 Uhr haben Familien mit Kindern ab vier Jahren die Möglichkeit, das Stück „Radieschenfieber“ im Livestream des…schwere reiter: Ausstellung und Vortragsreihe zum Thema Grenze
Im Rahmen des Choreografenateliers der Tanztendenz München wird von Donnerstag, 20. Mai, bis Samstag, 22. Mai, das Thema „Grenze“ aus unterschiedlichen…
Terminhinweise für Medien
Mittwoch, 26. Mai 2021, 19 Uhr
Online-VeranstaltungDigitale Eröffnung der Ausstellung „Lee Mingwei: 禮 Li, Geschenke und Rituale“ mit einem Grußwort von Stadtrat Roland Hefter (SPD/Volt-Fraktion) in…
Antworten auf Stadtratsanfragen
Digitalisierung im Klassenzimmer – Dokumentenkameras für Münchner Grundschulen
Rathaus Umschau 94 / 2021 (19.05.2021)Antwort auf: Antrag Stadtrats-Mitglieder Nicola Holtmann, Dirk Höpner, Hans-Peter Mehling, Tobias Ruff und Rudolf Schabl (Fraktion ÖDP/FW) vom 9.9.2020Wertstoffinseln sauber halten – schnelle Verbesserungen und konsequentes Durchgreifen
Rathaus Umschau 94 / 2021 (19.05.2021)Antwort auf: Antrag Stadtrats-Mitglieder Kathrin Abele, Simone Burger, Nikolaus Gradl, Lars Mentrup, Christian Vorländer (SPD/Volt-Fraktion) und Mona Fuchs, Judith Greif, Anna Hanusch, Dominik Krause, Gudrun Lux, Clara Nitsche, Angelika Pilz-Strasser, Julia Post, Bernd Schreyer, Christian Smolka, Sibylle Stöhr, Dr. Florian Roth (Fraktion Die Grünen – Rosa Liste) vom 14.10.2020Welchen Raum gibt München der IAA Mobility?
Rathaus Umschau 94 / 2021 (19.05.2021)Antwort auf: Anfrage Stadträtin Sonja Haider (Fraktion ÖDP/FW) vom 18.2.2021Schaffung von Baurecht
Rathaus Umschau 94 / 2021 (19.05.2021)Antwort auf: Anfrage Stadtrats-Mitglieder Heike Kainz und Alexander Reissl (CSU-Fraktion) vom 18.3.2021
Anträge und Anfragen aus dem Stadtrat
Kulturelle oder außengastronomische Bespielung von Gärtnerund Wedekindplatz während der Pandemie
Antrag Stadtrats-Mitglieder Paul Bickelbacher, Mona Fuchs, Nimet Gökmenoglu, Dominik Krause, Gudrun Lux, Thomas Niederbühl, Clara Nitsche, Dr. Florian Roth, Bernd Schreyer, Christian Smolka und David Süß (Fraktion Die Grünen – Rosa Liste)Bürgerinformation zur Umgestaltung im Tal
Anfrage Stadtrats-Mitglieder Ulrike Grimm, Hans Hammer, Thomas Schmid und Professor Dr. Hans med. Theiss (CSU-Fraktion)Umgestaltung Tal: Bürgerbeteiligung richtigmachen und wiederholen
Antrag Stadträte Hans Hammer, Thomas Schmid und Professor Dr. Hans Theiss (CSU-Fraktion)SV Stadtwerke – Nutzungszeitraum für die Sportflächen maximal ausnutzen
Antrag Stadträtinnen Sabine Bär, Beatrix Burkhardt und Ulrike Grimm (CSU-Fraktion)Ein Stück Normalität auch für junge Menschen
Antrag Stadtrats-Mitglieder Kathrin Abele, Verena Dietl, Anne Hübner, Barbara Likus, Lars Mentrup, Christian Müller und Lena Odell (SPD-Fraktion)Kleinstgrundstücke für Tiny Houses und Mikro-Living nutzen
Antrag Stadtrats-Mitglieder Marie Burneleit, Stefan Jagel, Thomas Lechner und Brigitte Wolf (DIE LINKE. / Die PARTEI Stadtratsfraktion)Nutzung ehemaliges Branntweinmonopol-Gelände
Antrag Stadtrats-Mitglieder Marie Burneleit, Stefan Jagel, Thomas Lechner und Brigitte Wolf (DIE LINKE. / Die PARTEI Stadtratsfraktion)„Münchner Bauordnung für soziale und nachhaltige Stadtentwicklung“ erarbeiten. Die Höhenbeschränkung des Bürgerentscheids von 2004 als Ausgangspunkt beibehalten.
Antrag Stadtrats-Mitglieder Marie Burneleit, Stefan Jagel, Thomas Lechner und Brigitte Wolf (DIE LINKE. / Die PARTEI Stadtratsfraktion)
Pressemitteilungen städtischer Beteiligungsgesellschaften
Am Freitag, 21. Mai, geht es los: Die Münchner Freibäder planen die Öffnung (SWM)
Digitale Förderung und Ferienschule: SWM Bildungsstift ermöglicht Fortsetzung und Ausweitung eines erfolgreichen Projekts der LMU für benachteiligte Grundschulkinder (SWM)
Erweiterung des Glasfaserausbaus in München um zusätzliche Netzabschnitte: SWM und M-net erschließen weitere 17.000 Haushalte mit Glasfaser (SWM)